Störung der Entwicklung von Kaulquappen durch glyphosathaltiges Pestizid

Störung der Entwicklung von Kaulquappen durch glyphosathaltiges Pestizid Forschende konnten in dieser Studie zeigen, dass ein glyphosathaltiges Mittel die Embryonalentwicklung des südafrikanischen Krallenfroschs negativ beeinflusst. Die Kaulquappen der Froschart wurden unterschiedlichen Konzentrationen des Pestizids ausgesetzt, anschließend wurden morphologische und molekulare Veränderungen untersucht. Kaulquappen, die dem Pestizid ausgesetzt waren, zeigten unter Weiterlesen

Verringerte Vielfalt an Darmmikroben bei Fledermäusen in konventioneller Landwirtschaft

Verringerte Vielfalt an Darmmikroben bei Fledermäusen in konventioneller Landwirtschaft Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der Bewirtschaftungsintensität von Bananenplantagen und der Körperkondition sowie der Zusammensetzung des Darmmikrobioms von nektarfressenden Fledermäusen (Glossophaga soricina). Die Fledermäuse suchen in Lateinamerika häufig in Bananenplantagen nach Nahrung. 196 Fledermäuse aus konventionellen Monokulturen, ökologischen Plantagen und Weiterlesen

Pestizide wirken synergistisch auf Bienensterblichkeit

Pestizide wirken synergistisch auf Bienensterblichkeit In dieser Studie wurde eine Metaanalyse von 356 Interaktionseffekten aus 90 Studien durchgeführt, in denen Bienen einer Kombination von Pestiziden, Ernährungsstressoren und/oder Parasiten ausgesetzt waren. Die Forscher*innen wiesen insgesamt einen synergistischen Effekt zwischen mehreren Stressoren auf die Bienensterblichkeit nach. Das heißt, bestimmte Stressoren – speziell Weiterlesen

Pestizide sind der größte Stressfaktor für gefährdete Insekten in Fließgewässern

Pestizide sind der größte Stressfaktor für gefährdete Insekten in Fließgewässern In einem bundesweiten Monitoringprogramm haben Forscher*innen die Pestizidbelastung an mehr als 100 Messstellen an Fließgewässern in zwölf Bundesländern in Deutschland untersucht. Die Untersuchung hat gezeigt, dass die staatlichen Grenzwerte für Pestizide in der Regel zu hoch angesetzt sind und selbst Weiterlesen