Handbuch Samengärtnerei

Sorten erhalten. Vielfalt vermehren. Gemüse genießen. Ein Sachbuch zum Thema Samengärtnerei zu erhalten war über viele Jahre schwierig. Nach 1946 galt dies als Spezialwissen weniger ZüchterInnen und es war die Erstauflage dieses Werks, das 2003 den Bann brach. Die Resonanz auf das „Handbuch Samengärtnerei“ war derartig, dass die Herausgeber ARCHE Weiterlesen…

Der kritische Agrarbericht 2025

Wertschöpfung & Wertschätzung Es sind denkwürdige Zeiten, in denen dieser Kritische Agrarbericht entstanden ist. Konflikte, Kriege, Krisen, wo man hinschaut. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten: politisch, sozial, ökonomisch – ökologisch sowieso. Vor allem von konservativer, liberaler und rechter/rechtsextremer Seite wird zurzeit – getrieben von Populismus – massiv Weiterlesen…

Befreiung vom Überfluss – das Update

Eine Postwachstumsökonomie für das 21. Jahrhundert. Komplett überarbeitete Neuausgabe des Degrowth-Klassikers Meine Smartwatch, mein Auto, mein Haus: Konsum und das Streben nach »mehr« dominieren unsere Gesellschaft. Niko Paech forderte 2012 in »Befreiung vom Überfluss« eine radikale Abkehr von diesem Weg. Er warnte vor den falschen Versprechen »grünen« Wachstums und prognostizierte, Weiterlesen…

Earth for All Deutschland

Aufbruch in eine Zukunft für Alle Inmitten zahlreicher Krisen und verschärfter gesellschaftlicher Debatten verlieren gerade viele Menschen die Hoffnung auf eine gute Zukunft. Wir scheinen vor einer riskanten Wahl zu stehen: Retten wir die deutsche Wirtschaft, sorgen wir für ein auskömmliches Leben für alle, oder verhindern wir gerade noch die Weiterlesen…

Paludikultur – Bewirtschaftung nasser Moore

Klimaschutz – Biodiversität – regionale Wertschöpfung Die globale Moorfläche beträgt geschätzte 4 Millionen km². 15% davon befinden sich in der gemäßigten Zone und den (Sub)Tropen und sind entwässert, 80% davon für konventionelle Land- und Forstwirtschaft. Die Entwässerung von Mooren führt stets zu irreparablen Schäden. Moorsackung und Degradation des Moorbodens gefährden Weiterlesen…

Aufbäumen gegen die Dürre

Wie uns die Natur helfen kann, den Wassernotstand zu beenden Dieses Buch wirft einen völlig neuen Blick auf die Klimakrise: Alle reden nur von CO2, dabei sind Dürre, Hitze und Fluten auch Folgen von massiven Veränderungen der Landschaft, Bodenversiegelungen und gestörten Wasserkreisläufen. Die gute Nachricht: Daran können wir etwas ändern, Weiterlesen…

Die Akte Glyphosat

Wie Konzerne die Schwächen des Systems nutzen und damit unsere Gesundheit gefährden Glyphosat ist überall: in Äckern, auf Feldern und in Flüssen. Wir essen es im Brot, trinken es im Bier und tragen es im Körper. Macht aber nichts, beruhigen die Zulassungsbehörden und Hersteller: Der Unkrautvernichter sei bestens untersucht und Weiterlesen…

Kleine grüne Archen

Passivsolare Gewächshäuser selbst gebaut Für SelbstversorgerInnen liegt der Wert eines Gewächshauses in der Verlängerung der Wachstumsperiode, um ausreichend Nahrung anbauen zu können. Zudem kann es Schutz vor Hagel, Wind und Tieren bieten. Um eine fast ganzjährige Pflanzenproduktion erreichen zu können, ohne zusätzliche Heizenergie aus nicht erneuerbaren Quellen einspeisen zu müssen, Weiterlesen…

Fleisch

Die Geschichte einer Industrialisierung Roh, gekocht, kalt, heiß, fettig oder mager – Fleisch ist heute überall und jederzeit verfügbar. Die allgegenwärtige Verfügbarkeit von Fleisch als Konsumware unterscheidet unsere Moderne von allen vorherigen Epochen. Wer verstehen will, warum und wie wir Fleisch essen, muss ins Berlin des 19. Jahrhunderts zurückgehen. Hier Weiterlesen…