#What’sTheDeal? Unglaublich, aber wahr: Ein Blick hinter die Kulissen der weltweiten Lebensmittelversorgung

Oberflächlich betrachtet schafft das System des globalen Nahrungsmittelhandels für alle Beteiligte eine Win-Win-Situation: Es ermöglicht effizienten grenzüberschreitenden Warenverkehr, beschert uns mehr Vielfalt auf unseren Tellern und eröffnet Landwirt*innen Zugang zu größeren Absatzmärkten. Erst bei genauerem Hinsehen offenbart sich ein Geflecht aus Widersprüchen, Ungleichheiten und Absurditäten, das maßgeblich prägt, was wir Weiterlesen

Wertschätzung der Lebensmittel bedeutet Achtung der Umwelt und Gesundheit

»Wir müssen uns wieder auf die sozialen und kulturellen Aspekte des Essens konzentrieren.« Ernährungswissenschaftlerin und Beisitzerin bei Slow Food Deutschland, Julia Firlus, spricht über die Entwicklung der Ernährung in unserer Gesellschaft und welchen Einfluss dies auf die Wertschätzung derselbigen hat. QuelleSlow Food Magazinhttps://www.oekom.de/_files_media/zeitschriften/artikel/SFM_2025_03_14.pdf

Bio in Europa: Wachstum bei Fläche und Umsatz setzt sich fort

Die ökologische Landwirtschaft in Europa wächst, sowohl was die Anbauflächen als auch den Markt betrifft. Spanien bewirtschaftet die größte Bio-Fläche, während Liechtenstein und Österreich die höchsten Bio-Anteile aufweisen. Im Einzelhandel war 2023 vor allem in Ländern mit etablierten Bio-Märkten eine steigende Nachfrage zu verzeichnen. Quelleoekolandbau.dehttps://www.oekolandbau.de/aktuelles/bio-marktinformationen/bio-in-europa-wachstum-bei-flaeche-und-umsatz-setzt-sich-fort/

Studie zeigt alarmierenden Anstieg der Chemikalie TFA in europäischem Wein

Keine Kontamination vor 1988 – starker Anstieg seit 2010 – derzeitige Werte sehr hoch Neue Daten zeigen einen dramatischen Konzentrationsanstieg der Chemikalie TFA (Trifluoracetat) in der Umwelt. Die Ergebnisse stellten das europäische Pestizid Aktions-Netzwerks (PAN Europe) und Partnerorganisationen in dem Bericht „Message from the Bottle – The Rapid Rise of Weiterlesen

Mals als Modell

Die Südtiroler Bürgerbewegung „Der Malser Weg“ hat mit ihrem Kampf für eine pestizidfreie Gemeinde agrarökologische Geschichte geschrieben. Sie zeigt, dass sich der Streit mit der Agrarindustrie und ihrer politischen Lobby lohnt – und sich positiv auswirkt. Quelleoekomhttps://www.oekom.de/_files_media/zeitschriften/artikel/OEL_2025_02_45.pdf

Verbot des hormonell schädigenden Herbizids Flufenacet beschlossen

Diesen Monat fiel auf EU-Ebene die Entscheidung, die Genehmigung für den problematischen Pestizidwirkstoff Flufenacet nicht zu verlängern. PAN Germany begrüßt diese Entscheidung als einen wichtigen Beitrag für einen besseren Gesundheits- und Umweltschutz. QuellePAN Germanyhttps://pan-germany.org/edcs/verbot-des-hormonell-schaedigenden-herbizids-flufenacet-beschlossen/

Spiegelmaßnahmen zum weltweiten Nutzen von Menschen und Natur

04.02.2025 – Seit Jahren können viele europäische landwirtschaftliche Betriebe nicht mehr kostendeckend arbeiten. Extreme Wetterereignisse, die die Ernten verringern, immer niedrigere Erzeugerpreise und zugleich höhere Kosten für Dünge- und Pflanzenschutzmittel sowie Treibstoff sind einige Ursachen. Hinzu kommt der Wettbewerb mit importierten Produkten aus Nicht-EU-Ländern. Da sie sich nicht an die Weiterlesen