Glyphosate-based herbicides reduce the activity and reproduction of earthworms and lead to increased soil nutrient concentrations

Herbicide use is increasing worldwide both in agriculture and private gardens. However, our knowledge of potential side-effects on non-target soil organisms, even on such eminent ones as earthworms, is still very scarce. In a greenhouse experiment, we assessed the impact of the most widely used glyphosate-based herbicide Roundup on two Weiterlesen

Glyphosat: Neue Faktensammlung unterstreicht Forderung nach weltweitem Verbot

Umfassende Dokumentation von PAN International über die negativen Auswirkungen des Unkrautvernichters Glyphosat und Glyphosat-haltiger Pestizidprodukte auf die Gesundheit des Menschen und auf die Umwelt. Quelle PAN Germany http://www.pan-germany.org Autoren Dr. Meriel Watts, PAN Asia Pacific Dr. Peter Clausing, PAN Germany Dr. Angeliki Lyssimachou, PAN Europe Dr. Gesine Schütte, PAN Germany Weiterlesen

Das ALDI Pestizidverbot – gut für Umwelt- und Verbraucherschutz?

Bereits im Frühjahr 2016 verkündete ALDI ein Pestizidverbot für einige Pestizidwirkstoffe. Bestimmte Zulieferer von ALDI dürfen demnach Mittel mit diesen Wirkstoffen nicht mehr einsetzen. Ob das ALDI Verbot zielführend ist, wird vom Pestizid-Experte Lars Neumeister näher betrachtet. QuelleEssen ohne Chemiehttps://www.essen-ohne-chemie.info/aldi-verbotsliste/ AutorLars Neumeister

Weiterhin Pestizid-Missbrauch mit Glyphosat

Die agrar- und umweltpolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion in M-V, Dr. Ursula Karlowski, sieht in dem aktuellen Kontrollergebnis des Agrarministeriums zur Glyphosatanwendung in Getreidefeldern ihre Kritik an der Anwendung dieses Herbizids bestätigt: »Die amtlichen Proben zeigen eindeutig, dass Glyphosat oft unnötig angewendet wird. Die Ausbringung dieses Totalherbizids erfolgt sozusagen schon Weiterlesen

Toxikologe fordert mehr Transparenz bei Bewertung von Glyphosat

Die Zulassung für Glyphosat ist von der EU-Kommission um 18 Monate verlängert worden – eine Zeit, in der der Streit um die langfristige Zukunft des umstrittenen Unkrautvernichters weitergehen dürfte. In einem Interview mit dem Deutschlandfunk begrüßte Roland Solecki, vom Bundesinstitut für Risikobewertung, dass nun auch noch die Europäische Chemikalienagentur ECHA Weiterlesen

Aufklärung der Ursachen von Tierarzneimittelfunden im Grundwasser

Untersuchung eintragsgefährdeter Standorte in Norddeutschland Ein Projekt im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) untersuchte vor zwei Jahren die Belastung von Grundwässern unter viehreichen Standorten. Nun liegen die Ergebnisse eines Folgeprojektes vor, das sich mit der Frage beschäftigte, ob die dort detektierten Belastungen tatsächlich aus der Landwirtschaft stammen. Da es bislang keine Weiterlesen

Glyphosat in Honig

Die Verwendung von Glyphosat in der Landwirtschaft führt zu besorgniserregenden Kontaminationen. Von der Aurelia-Stiftung in Auftrag gegebene Untersuchungen belegen die erschreckende Belastung von Honig aus verschiedenen Bundesländern. Zuvor hatte der betroffene Imker Aßmann die staatliche Lebensmittelüberwachung zur Untersuchung seines Honigs beauftragt – diese dauerte 8 Monate. Quelle http://www.ggsc.de/fileadmin/user_upload/downloads/Aktuelle_Meldungen/Pressemitteilung_Glyphosat_in_Honig-20160627.pdf  Autor Claudia Weiterlesen

NABU fordert Verbot von Glyphosat

Erhebliche Rückstände des Unkrautvernichtungsmittels in Brandenburger Honig gefunden Pflanzenschutzdienst als Kontrollorgan muss gestärkt werden Potsdam. Der NABU fordert die Landesregierung in Brandenburg auf, sich für ein Verbot des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat einzusetzen und den Pflanzenschutzdienst in Brandenburg zu stärken. Wie das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) auf seiner Weiterlesen

Umstrittenes Herbizid: Glyphosat-Zulassung soll um nur 7 Jahre verlängert werden

Vor dem Hintergrund ernsthafter Bedenken über die krebserregenden und hormonellen Auswirkungen von Glyphosat, welches in der Landwirtschaft sowie im Gartenbau verwendet wird, sollte die EU-Kommission die Marktzulassung nur um sieben anstatt um fünfzehn Jahre verlängern, und auf den professionellen Einsatz beschränken. Das forderte das Parlament in einer am Mittwoch verabschiedeten Weiterlesen