Der Tod kommt mit dem Wind

Die Sojabohne half Argentinien aus der Krise. Doch nun sind verdächtig viele Einheimische krank oder gestorben – vermutlich wegen der Spritzgifte. Die Soja-Industrie will davon nichts wissen. QuelleSüddeutsche Zeitunghttp://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/42435/1/1 AutorPeter Burghardt

The Myths of Safe Pesticides

Autor André Leu räumt auf mit den weitverbreiteten Vorstellungen zum gefahrlosen Umgang mit Ackergiften. Anhand zahlreicher Verweise auf internationale wissenschaftliche Publikationen stellt er nicht nur die Versprechungen von Industrie und Behörden in Frage, sondern liefert gleichfalls Beweise für „es geht anders besser“. Vandana Shiva, Trägerin den alternativen Nobelpreises würdigt dieses Weiterlesen…

Pesticide Exposure and Depression among Male Private Pesticide Applicators in the Agricultural Health Study

Untersuchung über den Zusammenhang zwischen Pestizid-Belastungen und Depression bei männlichen Pestizid-Ausbringern in der Agricultural Health Study. Quelle Environmental Health Perspectives http://ehp.niehs.nih.gov/wp-content/uploads/122/9/ehp.1307450.pdf Autoren John D. Beard, David M. Umbach, Jane A. Hoppin, Marie Richards, Michael C.R. Alavanja, Aaron Blair, Dale P. Sandler, Freya Kamel EHP

Major Pesticides Are More Toxic to Human Cells Than Their Declared Active Principles

Spritzmittel sind für menschliche Zellen giftiger als die einzelnen deklarierten Wirkstoffe In der aktuellen Studie heißt es, die Giftigkeit der Pflanzenschutzmittel sei „zwei bis tausend Mal giftiger“ als von den Herstellern angegeben. Grund hierfür sei die Unterscheidung zwischen dem Hauptwirkstoff eines Pestizids und den Zusatzstoffen. Pesticides are used throughout the Weiterlesen…

Poison Spring

The secret history of pollution and the EPA Warum werden potentiell giftige Substanzen als Pestizide zugelassen? Warum wird ihnen die Zulassung nicht entzogen, wenn internationale Forschung zu neuen Erkenntnissen kommt? Anhand der US-amerikanischen Umweltbehörde EPA werden die Tücken des gegenwärtig praktizierten und von vielen Ländern zunehmend adaptierten Zulassungsprozesses analysiert. Stellen Weiterlesen…

The risks of the herbicide 2,4-D

Vorwort der Herausgeber Dieser Report befasst sich im Detail mit den Risiken des Unkrautvernichtungsmittels 2,4-D. Anlass für den Bericht ist die zunehmende Zahl von Zulassungsanträgen für den Import gentechnisch veränderter Pflanzen in die EU, die gegen u.a. Herbizide wie 2,4 D resistent gemacht wurden. Diese Anträge spiegeln das wachsende Interesse Weiterlesen…

Pestizide nein danke

Autor Haalck prangert an und will informieren: Über die Klassen, Wirkungsweisen und verheerende Wirkungen von Pestizidwirkstoffen und Beistoffen. Er berichtet von Pestizid-Packs, bei denen eine ganze Handvoll verschiedener Pestizide gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Er geht speziell auf die Gruppe der Sulvonylharnstoffe (Sulvonylurea), Glyphosate, Auxine, Chlortriazine und Neonikotenoide ein. Die Weiterlesen…

Guidance on the risk assessment of plant protection products on bees (Apis mellifera, Bombus spp. and solitary bees)

Leitlinien zur Risikobewertung von Pestiziden und Bienen The Guidance Document is intended to provide guidance for notifiers and authorities in the context of the review of plant protection products (PPPs) and their active substances under Regulation (EC) 1107/2009. The scientific opinion on the science behind the development of a risk Weiterlesen…