Teure Pestizide, gesündere Umwelt, stabile Ernten – Studie zeigt effektiven Hebel zur Reduktion

Studie identifiziert Ursachen für geringen Pestizideinsatz 2023 / Marktbasierte Anreize können Pestizidreduktion nachhaltig unterstützen Berlin, Hamburg, 19.03.2025. Gemeinsame Pressemitteilung. Werden Pestizide teurer, werden sie deutlich seltener eingesetzt. Der reduzierte Pestizideinsatz führt dabei nicht zu geringeren Ernten. Das zeigt eine aktuelle Analyse der offiziellen Absatzdaten, die im Auftrag von Bündnis für eine Weiterlesen…

Agrochemie-Konzerne hielten Studien zur Neurotoxizität von Pestiziden zurück

Agrochemie-Konzerne hielten Studien zur Neurotoxizität von Pestiziden zurück In einer Untersuchung fanden Forschende der Universität Stockholm heraus, dass Agrochemie-Konzerne Studien zur Neurotoxizität von Pestiziden, speziell zur Entwicklungsneurotoxizität (DNT), nicht eingereicht haben. Das bedeutet, dass kritische Forschungsergebnisse der Herstellerfirmen, keinen Eingang in die Zulassungsverfahren in der Europäischen Union bekommen haben und Weiterlesen…

Konventionelle Pestizidwirkstoffe deutlich giftiger als im Ökolandbau zugelassene Wirkstoffe

Konventionelle Pestizidwirkstoffe deutlich giftiger als im Ökolandbau zugelassene Wirkstoffe Die Studie von IFOAM und Global 2000 vergleicht die Toxizität von Pestizidwirkstoffen im konventionellen mit Wirkstoffen, die im ökologischen Landbau zugelassenen sind. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass konventionelle Pestizidwirkstoffe deutlich giftiger sind. Für die Studie wurden 256 für konventionelle Landwirtschaft Weiterlesen…