Wildes Land

Die Rückkehr der Natur auf unser Landgut An stillen Junitagen kann man auf dem Landgut Knepp in West Sussex wieder das unverkennbare Gurren der selten gewordenen Turteltauben hören. Ein wahres Wunder für das ehemals intensiv bewirtschaftete Agrar- und Weideland, das nur 70 Kilometer vom Londoner Stadtzentrum entfernt liegt. Auch die Weiterlesen

Entscheidung über Glyphosat um ein Jahr verschoben. Belastungen gehen weiter.

Die Genehmigung für Glyphosat läuft bekanntlich am 15.12.2022 aus. Eigentlich sollten die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten bis Ende 2022 über ein Verbot oder die Verlängerung der Genehmigung des umstrittenen Herbizidwirkstoffes entscheiden. Doch am 10. Mai kündigte die zuständige Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) an, ihren Abschluss des Bewertungsverfahrens über Weiterlesen

Milchsauer eingelegt

Gemüse gesund und einfach fermentieren Wer eine gärtnerische Selbstversorgung anstrebt, kommt um die Frage, wie die wertvollen Schätze aus dem Garten lagerfähig bleiben, nicht drum herum. Eine natürliche und sehr alte Methode Gemüse haltbar zu machen, die zudem ohne den Verbrauch elektrischer Energie auskommt, ist das milchsaure Einlegen. Mithilfe von Weiterlesen

Mein Biotop auf dem Balkon

Naturerlebnisse mitten in der Stadt und selbst im 6. Stock – der üppige Bio-Naschbalkon von Birgit Schattling ist ein tolles Beispiel dafür. Ihre grüne Oase lockt zahlreiche Vögel, Insekten und selbst Eichhörnchen an! Sie beweist damit, dass jede biologisch bewirtschaftete Fläche – selbst nur ganz wenige Quadratmeter – zum Biotop Weiterlesen

Wanderweidewirtschaft gegen Wüstenbildung

Die Agrarwissenschaftlerin Eva Schlecht erzählte Oya-Redakteurin Tabea ­Heiligenstädt, wie noma­dische Lebensweisen zur ­Bodenfruchtbarkeit beitragen. Tabea Heiligenstädt: Frau Schlecht, Sie haben vor einigen Jahren im mongolischen und chinesischen Teil des Altaigebirges zu Wanderweidewirtschaft geforscht und tun dies heute im fruchtbaren Gürtel der Sahelzone. Was hat Sie bewogen, mit -nomadisch lebenden Menschen Weiterlesen

EU-Verordnungsentwurf zur Pestizidverwendung auf dem Prüfstand

Der Entwurf der Verordnung über den „nachhaltigen Einsatz von Pestiziden“ (SUR), der die wenig wirksame Rahmenrichtlinie 128/2009/EG (SUD) ersetzen soll, ist nach Auffassung von PAN Germany und vieler anderer Umweltschutzorganisationen von der EU-Kommission zu wenig ehrgeizig ausgearbeitet worden. Zudem räumt der Entwurf den Mitgliedstaaten zu viele Möglichkeiten ein, um die Weiterlesen

Einen Waldgarten erschaffen

Mit der Natur arbeiten, um essbare Pflanzen anzubauen Das bekannte Buch von Martin Crawford wird in Permakultur-Kreisen als Klassiker zum Thema gehandelt, obgleich der Autor selbst sagt, dass er das Waldgarten-System nicht explizit als Permakultur definiert. Nun ist auch dieses wegweisende Werk in deutscher Sprache veröffentlicht worden, wieder dank der Weiterlesen