Land-use intensity and the effects of organic farming on biodiversity

Bisher größte Studie zum Effekt von organischem Landbau auf Landnutzung und Biodiversiät A hierarchical meta-analysis 1. The benefits of organic farming to biodiversity in agricultural landscapes continue to be hotly debated, emphasizing the importance of precisely quantifying the effect of organic vs. conventional farming. 2. We conducted an updated hierarchical Weiterlesen

The risks of the herbicide 2,4-D

Vorwort der Herausgeber Dieser Report befasst sich im Detail mit den Risiken des Unkrautvernichtungsmittels 2,4-D. Anlass für den Bericht ist die zunehmende Zahl von Zulassungsanträgen für den Import gentechnisch veränderter Pflanzen in die EU, die gegen u.a. Herbizide wie 2,4 D resistent gemacht wurden. Diese Anträge spiegeln das wachsende Interesse Weiterlesen

Pestizide nein danke

Autor Haalck prangert an und will informieren: Über die Klassen, Wirkungsweisen und verheerende Wirkungen von Pestizidwirkstoffen und Beistoffen. Er berichtet von Pestizid-Packs, bei denen eine ganze Handvoll verschiedener Pestizide gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Er geht speziell auf die Gruppe der Sulvonylharnstoffe (Sulvonylurea), Glyphosate, Auxine, Chlortriazine und Neonikotenoide ein. Die Weiterlesen

Pflanzen reichen aus

Über die Potenziale einer bio-veganen Landwirtschaft. Ein veganer Landbau, der komplett unabhängig von Nutztieren funktioniert, sei ohne weiteres möglich – und nötig, argumentiert der schreibende Gärtner Jan-Hendrik Cropp. Die Gründe für einen veganen Landbau sind vielfältig. Sie reichen von ökologischen Vorteilen durch geringeren Wasser- und Flächenverbrauch über verminderte Emissionen von Weiterlesen

Gestalte vom Muster hin zum Detail!

Wissensexkursion Permakultur, Teil 8. Die ersten sechs von David Holmgren formulierten Permakulturprinzipien betrachten Systeme aus der inneren Per­spektive von Elementen, Organismen und Individuen. Die nun folgenden sechs Prinzipien lenken den Blick von außen auf Grundmuster und Beziehungen, die durch Selbstorganisation und Co-Evolution in Systemen entstehen. Dauerhaftes Beobachten, um die großen Weiterlesen

Produziere keinen Abfall!

Wissensexkursion Permakultur, Teil 7. Das sechste Permakultur-Prinzip nach David Holmgren fordert uns auf, nur Dinge herzustellen, die nicht zum Entsorgungsproblem werden. »Jeder Abfall ist eine ungenutzte Ressource«, formulierte Permakultur-Begründer Bill Mollison. Wir sollten die Entstehung solch ungenutzter oder nicht nutzbarer Produkte vermeiden. Das englische Permakultur-Motto »Refuse, reduce, reuse, repair, recycle!« Weiterlesen