Nutze und schätze erneuerbare ­Ressourcen und Leistungen!

Wissensexkursion Permakultur, Teil 6. Das fünfte Permakultur-Gestaltungsprinzip nach David ­Holmgren lädt ein, die Geschenke der Natur klug einzusetzen. Sogenannte erneuerbare Ressourcen sind solche, deren Verbrauch durch natürliche Prozesse in absehbaren Zeiträumen erneuert oder ersetzt werden kann, ohne dass dafür nicht-erneuerbare Ressourcen benötigt werden. Erneuerbare Leistungen sind solche, die wir von Weiterlesen

Bienengesundheit: EU verbessert den Schutz der Bienen in Europa durch weitere Maßnahmen bei Pestiziden

Heute haben die Experten der Mitgliedstaaten auf ihrer Sitzung im Ständigen Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit einen Vorschlag der Kommission zur Beschränkung der Verwendung von Fipronil gebilligt, einem Insektizid, bei dem kürzlich nachgewiesen wurde, dass es die Honigbienenpopulation in Europa akut gefährdet. Dieser Vorschlag folgt einer wissenschaftlichen Risikobewertung durch Weiterlesen

Guidance on the risk assessment of plant protection products on bees (Apis mellifera, Bombus spp. and solitary bees)

Leitlinien zur Risikobewertung von Pestiziden und Bienen The Guidance Document is intended to provide guidance for notifiers and authorities in the context of the review of plant protection products (PPPs) and their active substances under Regulation (EC) 1107/2009. The scientific opinion on the science behind the development of a risk Weiterlesen

Lass die Natur regulieren, akzeptiere Feedback!

Wissensexkursion Permakultur, Teil 5. Das vierte Permakultur-Gestaltungsprinzip nach David Holmgren zeigt uns: In der Gesamtheit der natürlichen Systeme sorgen Regulationsmechanismen dafür, dass unangemessenes Verhalten einzelner Elemente nicht das ganze System gefährdet. Diese Kräfte existieren auch in vom Menschen ge­schaff­enen Systemen. Von uns oft als Krankheiten, Schädlinge oder Fraßfeinde wahrgenommene Lebewesen Weiterlesen

Erziele eine Ernte!

Wissensexkursion Permakultur, Teil 4. »Stelle sicher, dass deine Arbeit wirklich nützliche Erträge hervorbringt«, legt das dritte Permakultur-Gestaltungs­prinzip nach David Holmgrens Inter­pretation nahe. Ob etwas nützlich sein kann oder nicht, hängt mit den jeweiligen Gegebenheiten beziehungsweise mit der Gesamtsituation zusammen. Von einer übergeordneten Ebene aus betrachtet, würde eine Entwicklung vom abhängigen, Weiterlesen

Lektionen der Wildnis

Ein Hauptwerk des Beatpoeten und Wildnisweisen Gary Snyder ist auf Deutsch erschienen. Anthropologe, Beatnik, Buddhist, Eingeborener, Regionalist, Tiefenökologe, Weltbürger – Gary ­Snyder passt in viele Rollen und entzieht sich doch der Kategorisierung in Schubladen: Er prägte die Beat-Generation entscheidend, ohne dem destruktiven Hedonismus vieler Weggefährten zum Opfer zu fallen, dazu Weiterlesen

Beobachte und handle!

Wissensexkursion Permakultur, Teil 2. Blinder Aktivismus – den sollte es in der Permakultur eigentlich nicht geben. Das oberste Gestaltungsprinzip setzt die erschöpfende Naturbeobachtung bzw. ausführliche Untersuchung der Gegebenheiten vor die Umsetzung von Plänen. »Beobachte und handle/interagiere« ist das erste von zwölf Gestaltungsprinzipien, die Permakultur-Mitbegründer David Holmgren 2002 in seinem Buch Weiterlesen