Alzchem in zunehmender Kritik wegen des Exports von in der EU verbotenen gefährlichen Pestiziden

Pressemitteilung zur Alzchem Hauptversammlung 2025 Unverantwortliche Exporte von Dormex und Cyanamid zur Verwendung in der Landwirtschaft müssen sofort eingestellt werden Alzchem erfüllt eigenes Versprechen der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht in Übereinstimmung mit den UN-Standards nicht Schwerkranke Bäuerin spricht auf Aktionärsversammlung 7. Mai 2025. Der Chemiekonzern Alzchem sieht sich auf seiner morgigen Hauptversammlung Weiterlesen…

PAN-Studie zu TFA-Gehalten in europäischem Wein (dt. Fassung)

Flaschenpost – Der steile Anstieg der TFA-Kontamination in europäischem Wein Kurzfassung Die vorliegende Studie untersucht die Belastung von Wein mit der Ewigkeitschemikalie TFA (Trifluoracetat) anhand von zehn alten Weinen (Jahrgänge 1974–2015) und 39 rezenten Weinen (Jahrgänge 2021–2025) aus zehn weinproduzierenden EU-Ländern. Alle jüngeren Weine wurden zudem auf Pestizidrückstände untersucht. Die Weiterlesen…

Teure Pestizide, gesündere Umwelt, stabile Ernten – Studie zeigt effektiven Hebel zur Reduktion

Studie identifiziert Ursachen für geringen Pestizideinsatz 2023 / Marktbasierte Anreize können Pestizidreduktion nachhaltig unterstützen Berlin, Hamburg, 19.03.2025. Gemeinsame Pressemitteilung. Werden Pestizide teurer, werden sie deutlich seltener eingesetzt. Der reduzierte Pestizideinsatz führt dabei nicht zu geringeren Ernten. Das zeigt eine aktuelle Analyse der offiziellen Absatzdaten, die im Auftrag von Bündnis für eine Weiterlesen…

Gleiche Standards für alle Lebensmittel

EU Standards müssen auch für Importe gelten In der Europäischen Union gelten Mindeststandards für die Lebensmittelproduktion. Trotzdem importiert die EU Lebensmittel aus Drittländern, die diesen Mindestvorgaben nicht entsprechen. Durch die Einfuhr landwirtschaftlicher Erzeugnisse aus Betrieben, die den EU-Standards nicht nachkommen müssen, kommt die EU ihren Verpflichtungen in Bezug auf Umweltschutz, Weiterlesen…

Neue EU-Schadstoffregeln für Industrie und Bauern in Kraft

Die neue Schadstoffrichtlinie der EU für Industrie und Bauern ist in Kraft. Mit den überarbeiteten Regelungen sollen Emissionen von großen Industrieanlagen sowie von Schweine- und Geflügelzuchtbetrieben reduziert werden, wie die Europäische Kommission mitteilte. Die EU-Mitgliedstaaten haben nun zwei Jahre Zeit, ihre nationalen Gesetze an die Richtlinie anzupassen. QuelleSüdtirol Newshttps://www.suedtirolnews.it/wirtschaft/neue-eu-schadstoffregeln-fuer-industrie-und-bauern-in-kraft

Beschwerde gegen Rewe und Edeka ein­ge­legt

Menschenrechtsverletzungen in Ecuador und Costa Rica Schon im Sommer hatten NGOs deutschen Supermärkten Verstöße gegen das Lieferkettengesetz vorgeworfen. Gegen Rewe und Edeka gehen die Organisationen nun mit einer Beschwerde vor. „Arbeit im giftigen Pestizidnebel, Hungerlöhne, Niederschlagung von Gewerkschaften.“ Hilfsorganisationen beklagen die Zustände auf Bananenplantagen in Ecuador und Costa Rica, die deutsche Weiterlesen…

Die Akte Glyphosat

Wie Konzerne die Schwächen des Systems nutzen und damit unsere Gesundheit gefährden Glyphosat ist überall: in Äckern, auf Feldern und in Flüssen. Wir essen es im Brot, trinken es im Bier und tragen es im Körper. Macht aber nichts, beruhigen die Zulassungsbehörden und Hersteller: Der Unkrautvernichter sei bestens untersucht und Weiterlesen…

Agrochemie-Konzerne hielten Studien zur Neurotoxizität von Pestiziden zurück

Agrochemie-Konzerne hielten Studien zur Neurotoxizität von Pestiziden zurück In einer Untersuchung fanden Forschende der Universität Stockholm heraus, dass Agrochemie-Konzerne Studien zur Neurotoxizität von Pestiziden, speziell zur Entwicklungsneurotoxizität (DNT), nicht eingereicht haben. Das bedeutet, dass kritische Forschungsergebnisse der Herstellerfirmen, keinen Eingang in die Zulassungsverfahren in der Europäischen Union bekommen haben und Weiterlesen…

Inlandsabsatz und Ausfuhr von Pflanzenschutzmitteln und deren Wirkstoffen

Absatz an Pflanzenschutzmitteln und -wirkstoffen in der Bundesrepublik Deutschland Hersteller, Vertreiber und Importeure von Pflanzenschutzmitteln sind gemäß § 64 des Pflanzenschutzgesetzes verpflichtet, dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit jährlich die Mengen der Pflanzenschutzmittel und der darin enthaltenen Wirkstoffe zu melden, die im Inland abgegeben oder ausgeführt wurden. Auch Pflanzenschutzmittel aus Weiterlesen…