Ernährung ist das Zukunftsthema schlechthin

25.03.2025 – Auch wenn er schon wieder ein Weilchen her ist: Ein kurzer Wahlkampf liegt hinter uns. Solingen – Magdeburg – Aschaffenburg und München beherrschten die Stimmungen und den Wahlkampf. Vorwürfe und Empörung dominierten. Die grausamen Taten und schrecklichen Bilder wurden mit Vorwürfen und Dammbrüchen unangemessen aufgearbeitet. Unsere Slow-Food-Themen gingen Weiterlesen…

Neuer Ernährungsrat für Hamburg

Gemeinsam für eine nachhaltige Lebensmittelversorgung Der Ernährungsrat Metropolregion Hamburg wurde gegründet! Gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen setzt sich die Agrarkoordination für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem ein – regional, fair und umweltfreundlich. QuelleErnährungsrat Hamburghttps://ernaehrungsrat-hamburg.de/

Spiegelmaßnahmen zum weltweiten Nutzen von Menschen und Natur

04.02.2025 – Seit Jahren können viele europäische landwirtschaftliche Betriebe nicht mehr kostendeckend arbeiten. Extreme Wetterereignisse, die die Ernten verringern, immer niedrigere Erzeugerpreise und zugleich höhere Kosten für Dünge- und Pflanzenschutzmittel sowie Treibstoff sind einige Ursachen. Hinzu kommt der Wettbewerb mit importierten Produkten aus Nicht-EU-Ländern. Da sie sich nicht an die Weiterlesen…

Frauen mit pestizidbelasteter Ernährung sind weniger fruchtbar

Frauen mit pestizidbelasteter Ernährung sind weniger fruchtbar Eine 2018 veröffentlichte Studie zeigt, dass bei Frauen, die sich einer Behandlung mit assistierter Reproduktionstechnologie unterzogen, die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt mit dem Verzehr von Obst und Gemüse mit hohen Pestizidrückständen in Zusammenhang steht. Die 325 Frauen, die an der Studie teilnahmen, unterzogen sich Weiterlesen…

Fleisch

Die Geschichte einer Industrialisierung Roh, gekocht, kalt, heiß, fettig oder mager – Fleisch ist heute überall und jederzeit verfügbar. Die allgegenwärtige Verfügbarkeit von Fleisch als Konsumware unterscheidet unsere Moderne von allen vorherigen Epochen. Wer verstehen will, warum und wie wir Fleisch essen, muss ins Berlin des 19. Jahrhunderts zurückgehen. Hier Weiterlesen…

Marktstudie: Fast alle Kinderlebensmittel sind ungesund

Mehr als 85 Prozent der an Kinder beworbenen Lebensmittel sind ungesund. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue foodwatch-Studie. Die freiwillige Selbstregulierung der Lebensmittelindustrie für ein verantwortungsvolleres Kindermarketing ist somit gescheitert. Quelle Foodwatch https://www.foodwatch.org/de/aktuelle-nachrichten/2021/marktstudie-fast-alle-kinderlebensmittel-sind-ungesund/

Vom Acker auf den Teller

Was Lebensmittel wirklich gesund macht Können Lebensmittel gesund sein, wenn sie zwar alle Nährstoffe enthalten, aber die Produzenten immer mehr Düngemittel, Pestizide und Hilfsstoffe für deren Erzeugung einsetzen müssen? Ernährung ist mehr als blosse Nährstoffaufnahme. Aufbau- und Reifekräfte sind notwendig für die Gesundheit der Menschen und des Planeten. Authentische Lebensmittel, Weiterlesen…

Fleischatlas 2021

Vor acht Jahren wurde der erste Fleischatlas veröffentlicht. Seitdem hat sich in Deutschland einiges verändert. In Gesellschaft, Medien und Wissenschaft ist Fleisch inzwischen als kritisches Thema etabliert. Konsumenten und Konsumentinnen greifen immer häufiger zu vegetarischen Produkten oder zu Fleisch aus besserer Haltung. Die deutsche Agrarpolitik hingegen pflegt ihre Verweigerungshaltung. Neue Weiterlesen…

Alle satt?

Ernährung sichern für 10 Milliarden Menschen Wir haben es satt: Landwirtschaft und nachhaltige Ernährung werden heute in der breiten Öffentlichkeit heiß diskutiert, denn in naher Zukunft werden zehn Milliarden Menschen auf unserem Planeten leben. Aber kann die Menschheit mit biologischer Landwirtschaft ernährt werden? Ist das Essen von Tieren ein Sündenfall? Weiterlesen…

Der Verantwortung gerecht werden: Landverpachtung und Versorgungseinrichtungen in öffentlicher Hand

Landesgruppe Regionalbewegung M-V ruft Städte und Gemeinden, Universitäten und Kirchen dazu auf, die Neuvergabe von Pachtverträgen an Nachhaltigkeitskriterien zu binden und in ihren Versorgungsrichtungen ein Beschaffungsmanagement für regionale und Biolebensmittel einzuführen. Das öffentliche Land Landwirtschaftliche Flächen, die im Eigentum der öffentlichen Hand liegen gehören allen Bürgerinnen und Bürgern, deshalb sollte Weiterlesen…