Frauen mit pestizidbelasteter Ernährung sind weniger fruchtbar

Eine 2018 veröffentlichte Studie zeigt, dass bei Frauen, die sich einer Behandlung mit assistierter Reproduktionstechnologie unterzogen, die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt mit dem Verzehr von Obst und Gemüse mit hohen Pestizidrückständen in Zusammenhang steht.

Die 325 Frauen, die an der Studie teilnahmen, unterzogen sich einer Fruchtbarkeitstherapie am Massachusetts General Hospital. Sie füllten einen Fragebogen aus, bei dem u.a. ihre Ernährung, Größe, Gewicht und ihr allgemeiner Gesundheitszustand ermittelt wurde. Die Forschenden analysierten die Pestizidbelastung jeder Frau, indem sie auf Basis einer Pestiziddatenbank feststellten, welche Menge an Pestizidrückständen das von ihr verzehrte Obst und Gemüse im Durchschnitt aufwies. Die wahrscheinlichsten Störfaktoren wurden bei der Analyse berücksichtigt, darunter unter anderem der Raucherstatus, frühere Exposition gegenüber Pestiziden sowie der Body-Mass-Index. Aufgrund der Methodik kann die Studie keinen kausalen Zusammenhang, sondern nur Korrelationen aufzeigen.

Die 25 % der Frauen, die am meisten stark belastetes Obst und Gemüse konsumierten, hatten eine 26 % geringere Chance auf eine Lebendgeburt verglichen mit den 25 % der Frauen, die die geringste Menge stark belasteten Obst und Gemüses konsumierten. Die Wahrscheinlichkeit einer klinischen Schwangerschaft war um 18 % geringer. Zu stark belastetem Obst und Gemüse zählen beispielsweise Erdbeeren oder Spinat.

Eine Folgerung daraus ist, dass Frauen, die sich einer Unfruchtbarkeitsbehandlung unterziehen, wahrscheinlicher eine Lebendgeburt haben, wenn sie sich mit wenig belasteten oder biologisch erzeugten Lebensmitteln ernähren. Diese Ergebnisse stimmen mit Tierversuchen überein und zeigen den Zusammenhang nun erstmals auch bei Menschen.

Original Studienzusammenfassung (englisch)

Association Between Pesticide Residue Intake From Consumption of Fruits and Vegetables and Pregnancy Outcomes Among Women Undergoing Infertility Treatment With Assisted Reproductive Technology

Importance  Animal experiments suggest that ingestion of pesticide mixtures at environmentally relevant concentrations decreases the number of live-born offspring. Whether the same is true in humans is unknown.

Objective  To examine the association of preconception intake of pesticide residues in fruits and vegetables (FVs) with outcomes of infertility treatment with assisted reproductive technologies (ART).

Design, Setting, and Participants  This analysis included 325 women who completed a diet assessment and subsequently underwent 541 ART cycles in the Environment and Reproductive Health (EARTH) prospective cohort study (2007-2016) at a fertility center at a teaching hospital. We categorized FVs as having high or low pesticide residues using a validated method based on surveillance data from the US Department of Agriculture. Cluster-weighted generalized estimating equations were used to analyze associations of high– and low–pesticide residue FV intake with ART outcomes.

Main Outcomes and Measures  Adjusted probabilities of clinical pregnancy and live birth per treatment cycle.

Results  In the 325 participants (mean [SD] age, 35.1 [4.0] y; body mass index, 24.1 [4.3]), mean (SD) intakes of high– and low–pesticide residue FVs were 1.7 (1.0) and 2.8 (1.6) servings/d, respectively. Greater intake of high–pesticide residue FVs was associated with a lower probability of clinical pregnancy and live birth. Compared with women in the lowest quartile of high-pesticide FV intake (<1.0 servings/d), women in the highest quartile (≥2.3 servings/d) had 18% (95% CI, 5%-30%) lower probability of clinical pregnancy and 26% (95% CI, 13%-37%) lower probability of live birth. Intake of low–pesticide residue FVs was not significantly related to ART outcomes.

Conclusions and Relevance  Higher consumption of high–pesticide residue FVs was associated with lower probabilities of pregnancy and live birth following infertility treatment with ART. These data suggest that dietary pesticide exposure within the range of typical human exposure may be associated with adverse reproductive consequences.

Quelle
JAMA Internal Medicine

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5814112/

Autoren
Chiu et al.

Suchen Sie weitere Beiträge zu diesem Thema? Unser Schlagwortverzeichnis erleichtert Ihnen die Suche.