Der Herr der Palmen

Zu Besuch bei einem Retter der Vielfalt ostfriesischer Gemüsesorten. Reinhard Lühring sammelt und vermehrt seit 20 Jahren alte Gemüsesorten in Ostfriesland. Besonders hat er sich auf den Grünkohl spezialisiert, von dem er über 30 Sorten in den Selbstversorgergärten älterer Menschen gefunden hat. Schon seit Jahren begeistert mich die Sortenvielfalt in Weiterlesen

So ernähren wir die Welt

»Eine Welt mit genügend und gesunder Nahrung für alle, produziert von gesunden Menschen, in einer gesunden Umwelt« ist die Vision von Hans R. Herren und seiner Stiftung Biovision. Die Stiftung setzt sich in Afrika ein für die Entwicklung, Verbreitung und Anwendung von ökologischen Methoden. Der Fokus der Stiftung liegt auf Weiterlesen

Wenn ein Garten wächst

Plant, Pick & Eat Ein Dokumentarfilm, der über das heitere Abenteuer einer Gruppe Nachbarn in Kassel erzählt, die ohne besondere Vorkenntnisse, aber mit viel Mut und Motivation erfolgreich eine fade, städtische Rasenfläche in eine öffentliche Gartenoase mitten in der Stadt verwandelt. Rasen, darauf drei Birken, im Frühling ein paar Glockenblumen Weiterlesen

Pan-Europäisches Forum in Rumänien kommt zum Abschluss

Die Ernährungssouveränitätsbewegung auf dem Vormarsch in Osteuropa Cluj-Napoca, 31. Oktober Der Kampf gegen industrielle Landwirtschaft und für eine gerechte und nachhaltige Zukunft kleinbäuerlicher Landwirtschaft hat diese Woche einen großen Schritt nach vorne gemacht. Nun findet das bisher größte Europäische Forum für Ernährungssouveränität seinen Abschluss. [1] Nach fünf Tagen voller Diskussionen Weiterlesen

Saatgut

Wer die Saat hat, hat das Sagen. Mit »Saatgut« hat Anja Banzhaf ein prall gefülltes und liebevoll gestaltetes Werk verfasst. Ihr Buch erinnert daran, dass Saatgut die Grundlage jeder Ernährung und damit lebensnotwendig für die Menschheit ist. Im ersten Teil beschreibt sie die jahrtausendealte Tradition der bäuerlichen Saatgutgewinnung ebenso wie Weiterlesen

Pfefferminz und Ziegenmilch

Urban Farming in Kairo Die Kurzdokumentation von 2013 stellt Ansätze von urbanem Gärtnern in der Metropole Kairo vor. Man könnte meinen, das Einzige, was in Kairo wächst, seien die Satellitenschüsseln auf den Dächern. Doch neuerdings macht sich in Ägyptens Hauptstadt ein neuer Trend bemerkbar: „Urban Farming“. Das hat dort allerdings Weiterlesen

Wer füttert die Welt?

Hat die Bewegung für Ernährungssouveränität das Zeug dazu, die Planetin und mit ihr die Menschheit vor dem endgültigen sozialen wie ökologischen Kollaps zu bewahren? Wenn der Indianerjunge Jeguaká Mirim bei der Eröffnungsfeier der diesjährigen Fußball-WM vor den Augen der Welt zunächst im Rahmen der FIFA-Choreographie eine Friedenstaube fliegen lässt, dann Weiterlesen