Wasserverschmutzung kaum noch zu bewältigen

So verseucht sind Sachsens Bäche! Leipzig – Friedlich plätschern Sachsens Bäche dahin, als könnte sie kein Wässerchen trüben. Doch wer genau hinschaut, wird vielerorts nur noch wenig Artenreichtum darin entdecken. Pestizide haben vor allem empfindliche Insektenarten ausgelöscht. Ein Monitoringprogramm unter der Leitung des Leipziger Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) deckte nun das Weiterlesen

Zur Schweizer Volksabstimmung zum Pestizidausstieg: Ackergifte müssen EU-weit vom Acker

Die Schweiz stimmt am kommenden Sonntag, den 13. Juni, über das Ende des Pestizideinsatzes in ihrer Landwirtschaft ab. Bio-Unternehmen in Deutschland fordern von der kommenden Bundesregierung den schrittweisen Pestizidausstieg bis zum Jahr 2035. Drei Viertel der Deutschen sprechen sich gegen Pestizide aus. Berlin/Bern, 11. Juni 2021: Anlässlich der am Sonntag Weiterlesen

Insektenbestände und Pestizidbelastungen in Naturschutzgebieten am Beispiel von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz

Das Projekt Erforschung der Korrelation zwischen Insektenbestand und Pestizidbelastung in Naturschutzgebieten wurde in enger Zusammenarbeit mit den Experten Buijs Agro-Service und der Entomologischen Vereinigung Krefeld (EVK) vom 15. September 2019 bis 30. September 2020 durchgeführt. Hintergrund des Projekts ist ein drastischer Rückgang der Insektenpopulationen in Deutschland trotz verschiedener Naturschutzmaßnahmen. Darüber hinaus haben Weiterlesen

Gesundheitsschäden als Exportmodell

Trotz EU-Verbot und Selbstverpflichtungen profitieren Bayer und BASF vom Handel mit hochgefährlichen Pestizidwirkstoffen.Das belegt eine Studie, die die Rosa-Luxemburg-Stiftung, INKOTA und PAN Germany anlässlich der Bayer-Hauptversammlung veröffentlichen. Die Herausgeber fordern die Bundesregierung auf, den Export von solchen Pestizidwirkstoffen aus Deutschland zu verbieten, die in der EU aus Gesundheits- oder Umweltschutzgründen Weiterlesen

Wirkung verschiedener Abgabenkonzepte zur Reduktion des Pestizideinsatzes in Deutschland – eine Simulationsanalyse

Die hiermit vorgelegte Studie zeigt, dass sich mit einer Abgabe die Menge an verkauften Pflanzenschutzmitteln und Wirkstoffen sowie die damit potenziell behandelbare Fläche in Deutschland deutlich reduzieren ließen. Die Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig es beim Design der Abgabe ist, die Unterschiede bei den für jedes Pflanzenschutzmittel in der Zulassung festgesetzten Weiterlesen

Neue Studie: Öffentliche Plätze ganzjährig durch Pestizid-Abdrift belastet

In Südtirol wurden 32 verschiedene Agrargifte auf öffentlichen Plätzen nachgewiesen, viele davon mit hormoneller Wirkung. Internationales WissenschaftlerInnenteam sieht dringenden Handlungsbedarf Bozen/Bologna/Brüssel/Hamburg/Wien – In einer neuen wissenschaftlichen Publikation belegten Forscher aus Italien, Österreich und Deutschland eine ganzjährige Pestizidbelastung von 19 ausgewählten Kinderspielplätzen, vier Schulhöfen und einem Marktplatz. Gezogen und analysiert wurden Weiterlesen

Pestizide im Fenchel

Warum eine Bio-Bäuerin ihre Ernte verliert Der Fenchel einer schwäbischen Bio-Bäuerin ist mit fremdem Unkrautvernichter belastet, deswegen wird die Ernte nicht zu Bio-Tee verarbeitet, sondern vernichtet. Der Fall zeigt: Die Ausbreitung von Pflanzenschutzmitteln lässt sich kaum kontrollieren. Quelle BR https://www.br.de/nachrichten/bayern/pestizide-im-fenchel-warum-eine-bio-baeuerin-ihre-ernte-verliert,SNxng1F Autor Tobias Hildebrandt