Pestizide in unseren Schlafzimmern

Pestizide in unseren Schlafzimmern Pestizide, die in ländlichen Gebieten eingesetzt werden, gelangen durch Abdrift bzw. über die Luft weit über die Felder hinaus in Gärten und Wohngebiete. Die neue Studie “Pesticides In Our Bedroom“ wurde von der Europäischen Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“ initiiert, um auf diesen relevanten Belastungsweg aufmerksam Weiterlesen

Pestizide wirken synergistisch auf Bienensterblichkeit

Pestizide wirken synergistisch auf Bienensterblichkeit In dieser Studie wurde eine Metaanalyse von 356 Interaktionseffekten aus 90 Studien durchgeführt, in denen Bienen einer Kombination von Pestiziden, Ernährungsstressoren und/oder Parasiten ausgesetzt waren. Die Forscher*innen wiesen insgesamt einen synergistischen Effekt zwischen mehreren Stressoren auf die Bienensterblichkeit nach. Das heißt, bestimmte Stressoren – speziell Weiterlesen

Pestizide sind der größte Stressfaktor für gefährdete Insekten in Fließgewässern

Pestizide sind der größte Stressfaktor für gefährdete Insekten in Fließgewässern In einem bundesweiten Monitoringprogramm haben Forscher*innen die Pestizidbelastung an mehr als 100 Messstellen an Fließgewässern in zwölf Bundesländern in Deutschland untersucht. Die Untersuchung hat gezeigt, dass die staatlichen Grenzwerte für Pestizide in der Regel zu hoch angesetzt sind und selbst Weiterlesen

Bewertung der Studienlage zu Effekten von Pestizid-Cocktails

Bewertung der Studienlage zu Effekten von Pestizid-Cocktails Der Toxikologe Dr. Peter Clausing hat im Auftrag des Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft eine Bewertung der Studienlage zu Cocktailwirkungen von Pestiziden verfasst. Das Problem: Die Datenlage ist dünn, denn die meisten Studien analysieren die Kombinationswirkung von nur zwei Pestiziden. Dabei sind wir Weiterlesen

Pestizide: «Kinder sind eine klare Risikogruppe»

Eine neue Studie aus Frankreich erklärt Aufmerksamkeitsstörungen und Lungenerkrankungen zu weiteren Erkrankungen, die als Folge von Kontakt mit einigen Pestiziden auftreten können. Ausserdem fanden die Autoren weitere Belege für den Zusammenhang mit Krebserkrankungen. Vor allem Kinder und Landwirte seien betroffen. Quelle infosperber.ch https://www.infosperber.ch/umwelt/schadstoffe/pestizide-kinder-sind-eine-klare-risikogruppe/ Autor Tobias Tscherrig

Südtiroler Apfelstreit geht weiter

Zwei Südtiroler Obstbauern halten ihre Anzeige gegen Karl Bär vom Umweltinstitut München aufrecht. Bär hatte den aus seiner Sicht zu hohen Pestizideinsatz kritisiert, woraufhin ihm üble Nachrede vorgeworfen wurde. Im Interview verrät Bär, warum er trotzdem auf Zusammenarbeit mit den Obstbauern setzt. Quelle BR https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowelt/suedtiroler-apfelstreit-umweltinstitut-muenchen-kritisiert-pestizideinsatz-100.html

Die Schatten der Vergangenheit: Glyphosat-Fehlbewertung re-loaded

Neue Enthüllungen zur (Fehl)bewertung des erbgutschädigenden Potenzials von Glyphosat Das Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. (PAN Germany) sieht bestätigt, dass die Bewertung der Behörden zum erbgutschädigenden Potenzial von Glyphosat im vergangenen Wiedergenehmigungsverfahren mangelhaft war. Eine neue Studie von Experten der Universität Wien, die nach jahrelangen Bemühungen den Zugang zu den kompletten Studienberichten Weiterlesen

1.200 Tonnen verdächtige Pflanzenschutzmittel beschlagnahmt

Den Haag/Brüssel – Europäische Behörden haben seit Jahresbeginn wieder große Mengen an illegalen Pflanzenschutzmitteln beschlagnahmt. Wie Europol mitteilte wurden im Zeitraum zwischen dem 13. Januar und 25 April 2021 illegal gehandelte Pestizide in einem Gesamtwert von rund 80 Millionen Euro konfisziert. Billigere, minderwertige und illegale Pestizide, wie etwa das in Weiterlesen