Und es geht doch…Agrarwende jetzt!

Mit einer Crowdfunding-Kampagne hat der bekannte, kritische Regisseur Bertram Verhaag seinen neuesten DENKmal-Film auf den Weg gebracht.  „Der Film dokumentiert auf mitreißende Weise die Arbeit von nachhaltig denkenden und handelnden Menschen über einen Zeitraum von 35 Jahren. Er spricht über die Anstrengungen die Zweifel und die Steine auf dem Weg Weiterlesen…

Fleisch

Die Geschichte einer Industrialisierung Roh, gekocht, kalt, heiß, fettig oder mager – Fleisch ist heute überall und jederzeit verfügbar. Die allgegenwärtige Verfügbarkeit von Fleisch als Konsumware unterscheidet unsere Moderne von allen vorherigen Epochen. Wer verstehen will, warum und wie wir Fleisch essen, muss ins Berlin des 19. Jahrhunderts zurückgehen. Hier Weiterlesen…

Ameisen können besser als giftige Pestizide für den Anbau gesunder Pflanzen sorgen

Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Ameisen Landwirte bei der Produktion von Nahrungsmitteln wirksamer helfen können als Pestizide. Sie sind besser in der Lage, sogenannte Schadinsekten abzutöten, Pflanzenschäden zu verringern und die Ernteerträge zu steigern, so das Ergebnis der ersten systematischen Untersuchung des Beitrags von Ameisen zur Pflanzenproduktion. Untersucht wurden 17 Kulturpflanzen wie Weiterlesen…

Wanderweidewirtschaft gegen Wüstenbildung

Die Agrarwissenschaftlerin Eva Schlecht erzählte Oya-Redakteurin Tabea ­Heiligenstädt, wie noma­dische Lebensweisen zur ­Bodenfruchtbarkeit beitragen. Tabea Heiligenstädt: Frau Schlecht, Sie haben vor einigen Jahren im mongolischen und chinesischen Teil des Altaigebirges zu Wanderweidewirtschaft geforscht und tun dies heute im fruchtbaren Gürtel der Sahelzone. Was hat Sie bewogen, mit -nomadisch lebenden Menschen Weiterlesen…

Neues Positionspapier: Fairer Umgang mit landwirtschaftlich genutzten Tieren

8.9.2021 Positionspapier von Slow Food Deutschland: Zum fairen Umgang mit landwirtschaftlich genutzten Tieren Einleitung: Zentrales Anliegen von Slow Food ist die Verknüpfung von Ernährung mit Verantwortung für Mitmenschen, Umwelt und Tiere. Dies kommt zum Ausdruck, wenn wir von „Genuss und Verantwortung“ sowie von „gut – sauber – fair“ sprechen. Wir Weiterlesen…

Tag der Fische: Nur ein angemessener Klimaschutz sichert künftig den Genuss von Hering und Co

20.08.2021 – Zum Tag der Fische am 22. August fordert Slow Food Deutschland die Politik zu einem angemessenen Klimaschutz auf. Das ist Voraussetzung dafür, Fisch als wertvolles Nahrungsmittel auch für die Zukunft zu sichern. Die Klimakrise aber setzt verschiedenen Fischarten und ihren Lebensräumen bereits heute massiv zu. Gut sichtbar und Weiterlesen…

Fleischatlas 2021

Vor acht Jahren wurde der erste Fleischatlas veröffentlicht. Seitdem hat sich in Deutschland einiges verändert. In Gesellschaft, Medien und Wissenschaft ist Fleisch inzwischen als kritisches Thema etabliert. Konsumenten und Konsumentinnen greifen immer häufiger zu vegetarischen Produkten oder zu Fleisch aus besserer Haltung. Die deutsche Agrarpolitik hingegen pflegt ihre Verweigerungshaltung. Neue Weiterlesen…

Wildbienen

Die anderen Bienen Anhand einzigartiger Fotos führt uns der Autor in die faszinierende Welt der heimischen Wildbienen, von denen allein in Deutschland mehr als 550 Arten nachgewiesen wurden. 92 Arten sind in diesem Buch abgebildet. Sand- und Seidenbienen, Mauer- und Scherenbienen, Langhorn- und Pelzbienen und nicht zuletzt die Hummeln zeigen Weiterlesen…

Türkei: Massen von Marienkäfern wohl an Pestiziden in der Ägäis verendet

Die Einheimischen auf der ägäischen Ferieninsel Gökceada in der Provinz Canakkale in der Türkei sind nach dem Massensterben von Marienkäfern aufgeschreckt worden. Zehntausende tote Marienkäfer wurden in den letzten Tagen von Urlaubern gesichtet. Dieses Massensterben der Marienkäfer ist möglicherweise durch Pestizide oder Insektizide in der Ägäis-Region verursacht worden. Quelle Hürriyet.de Weiterlesen…

Schweinemastanlage Haßleben kommt nicht

Genehmigung ist endgültig aufgehoben Gemeinsame Pressemitteilung von NABU Brandenburg, BUND Brandenburg, Deutscher Tierschutzbund, Bürgerinitiative Kontra Industrieschwein Haßleben, Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt, Förderverein Feldberg-Uckermärkische Seenlandschaft, Deutscher Tierschutzbund Landestierschutzverband Brandenburg und PROVIEH Die Schweinemastanlage Haßleben wird nicht in Betrieb gehen. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat endgültig festgestellt, dass die für die Weiterlesen…