Pflanzenschutzmittel in Kleingewässern der Agrarlandschaften Mecklenburg-Vorpommerns

Forderungen an die Landesregierung Kurzstudie von den GRÜNEN, NABU, BUND und dem Landesanglerverband über die Belastung der Kleingewässer in Mecklenburg-Vorpommern. Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Mecklenburg-Vorpommern und die Umweltverbände BUND, NABU und Landesanglerverband (LAV) haben am 10.11.16 eine gemeinsame Studie veröffentlicht, mit der die Belastung von Kleingewässern der Agrarlandschaft mit Weiterlesen

Eckpunkte zum Wasserschutz anlässlich der Novelle der Düngeverordnung

Mit zehn Forderungen zur aktuellen Novelle der Düngeverordnung appellieren BUND, Greenpeace, GRÜNE LIGA, NABU, WWF Deutschland und der Deutsche Naturschutzring (DNR) an die Bundesregierung, die Nitrat- und Phosphatbelastung zu minimieren. Die intensive Agrarwirtschaft in Deutschland verursacht seit jahrzehnten erhebliche Dünge-Überschüsse. In vielen Regionen ist der Stickstoffüberschuss in den letzten Jahren Weiterlesen

Wir baden es aus

Die Belastung des Wassers durch die Agrarindustrie ist offensichtlich. Es fehlt allerdings an Zahlen, die das Ausmaß belegen. Badeverbot! Der See ist gekippt – in fast allen Regionen Deutschlands kommt es im Sommer zu dieser Meldung. Auslöser ist die Hitze. Die Ursache ist jedoch eine andere. Auch die Landwirtschaft folgt Weiterlesen

Bodenerosion

Beiträge zum Bodenschutz in Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung aus dem Endbericht und den Informationsheften 1-5 des Förderprojektes „Ermittlung erosionsbedingter diffuser Stoffausträge aus landwirtschaftlich genutzten Flächen im Wassereinzugsgebiet der Kittendorfer Peene als Voraussetzung zur Verminderung der erosionsbedingten Gewässereutrophierung sowie der Schadstoffeinträge in das Peenetalmoor.“ Das Projekt wurde vom Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung Weiterlesen

Wie man Scheiße zu Gold macht

Jochen Schilk fragte den Abwasserexperten Ralf Otterpohl, wie unsere Ausscheidungen den Boden verbessern können. Ralf, du forschst an der Technischen Universität Hamburg-Harburg auch zur Frage, inwieweit heute vermeintliche Problem­abfälle wie Urin und Fäkalien für den Humusaufbau Verwendung finden könnten. Produzieren wir die Alternativen für Kunstdünger etwa tagtäglich im eigenen Körper? Weiterlesen

Source apportionment of nitrogen and phosphorus inputs into the aquatic environment

Aufschlussreiche Studie über die Eutrophierung europäischer Gewässer durch Nährstoffeintrag aus der Landwirtschaft. Achtung: Die Arbeit trägt einen restriktiven Copyright-Vermerk. Quelle European Environment Agency Kongens Nytorv 6 1050 Copenhagen K Denmark Tel.: +45 33 36 71 00 Fax: +45 33 36 71 99 Web: www.eea.eu.int Enquiries: www.eea.eu.int/enquiries http://www.eea.europa.eu/publications/eea_report_2005_7 Autoren This report Weiterlesen