Weltbodentag: 430 Organisationen fordern seinen Schutz durch die EU

05.12.2016, Weltbodentag – Bereits über 25.000 EU-Bürger haben für ein europäisches Bodenschutzgesetz unterschrieben. Sie alle wollen mehr Rechte für die wichtige und endliche Ressource, die uns trägt und ernährt. Ziel der Kampagne People4Soil (P4S) ist es, bis September 2017 europaweit eine Million Unterschriften zu sammeln, damit endlich der übermäßigen Versiegelung, Weiterlesen

Hormongifte auf unseren Tellern

Studie zum Vorkommen von hormonell wirksamer Substanzen in Nachrungsmitteln vom Pestizidaktionsnetzwerk vorgelegt Eine Auswertung der behördlichen Lebensmittelüberwachungs-Daten von 2011 – 2014 beweist: Verbraucherinnen und Verbraucher sind seit Jahren hormonschädlichen Pestizidrückständen in nicht zu vernachlässigbaren Mengen ausgesetzt. Dies zeigt ein Hintergrundpapier zur Auswertung der behördlichen Lebensmittelüberwachungs-Daten von 2011 – 2014 durch Weiterlesen

TU München: Intensivierte Landwirtschaft führt überall zu den gleichen Arten

Intensive Grünlandbewirtschaftung führt zu einem Rückgang der Artenvielfalt. Ökosystemdienstleistungen von der Bodenbildung bis zur Schädlingsbekämpfung können nicht mehr erbracht werden. In einer Pressemitteilung der TU München wird eine neue Studie vorgestellt, die im Wissenschaftsjournal „Nature“ erschienen ist. Die Wissenschaftler analysierten hierfür einen einzigartigen Datensatz wodurch zum ersten Mal statistisch belegt Weiterlesen

Pesticide seed dressings can affect the activity of various soil organisms and reduce decomposition of plant material

Background Seed dressing with pesticides is widely used to protect crop seeds from pest insects and fungal diseases. While there is mounting evidence that especially neonicotinoid seed dressings detrimentally affect insect pollinators, surprisingly little is known on potential side effects on soil biota. We hypothesized that soil organisms would be Weiterlesen

Glyphosate-based herbicides reduce the activity and reproduction of earthworms and lead to increased soil nutrient concentrations

Herbicide use is increasing worldwide both in agriculture and private gardens. However, our knowledge of potential side-effects on non-target soil organisms, even on such eminent ones as earthworms, is still very scarce. In a greenhouse experiment, we assessed the impact of the most widely used glyphosate-based herbicide Roundup on two Weiterlesen

Pan-Europäisches Forum in Rumänien kommt zum Abschluss

Die Ernährungssouveränitätsbewegung auf dem Vormarsch in Osteuropa Cluj-Napoca, 31. Oktober Der Kampf gegen industrielle Landwirtschaft und für eine gerechte und nachhaltige Zukunft kleinbäuerlicher Landwirtschaft hat diese Woche einen großen Schritt nach vorne gemacht. Nun findet das bisher größte Europäische Forum für Ernährungssouveränität seinen Abschluss. [1] Nach fünf Tagen voller Diskussionen Weiterlesen

Berater des Kommissionspräsidenten fordert Umkehr der EU-Agrarpolitik

Die Zeitschrift für bio-dynamische Landwirtschaft, Ernährung und Kultur, »Lebendige Erde«, berichtet von den empfohlenen Nachhaltigkeitskriterien des Sonderberaters. Eine Abkehr von flächendeckenden Direktzahlungen zugunsten von Nachhaltigkeitsgeboten und der Stärkung ländlicher Regionen – dazu rät der Sonderberater für nachhaltige Entwicklung beim Europäischen Zentrum für politische Strategie, Karl Friedrich Falkenberg. Der ehemalige EU-Generaldirektor Weiterlesen

Glyphosat: Neue Faktensammlung unterstreicht Forderung nach weltweitem Verbot

Umfassende Dokumentation von PAN International über die negativen Auswirkungen des Unkrautvernichters Glyphosat und Glyphosat-haltiger Pestizidprodukte auf die Gesundheit des Menschen und auf die Umwelt. Quelle PAN Germany http://www.pan-germany.org Autoren Dr. Meriel Watts, PAN Asia Pacific Dr. Peter Clausing, PAN Germany Dr. Angeliki Lyssimachou, PAN Europe Dr. Gesine Schütte, PAN Germany Weiterlesen

Und nächstes Jahr dann „unten ohne“ – Bootfahren ohne Gift

Jetzt, am Ende der Sportbootsaison, treffen viele Bootseigner eine wichtige Entscheidung. Sollen sie die Winterpause dafür nutzen, die giftigen Antifoulinganstriche an ihren Booten aufzufrischen oder sollen sie auf umweltfreundliche Verfahren umstellen? Aus Sicht des Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. (PAN Germany) sind es noch immer zu wenige Bootseigentümer, die sich die Frage Weiterlesen