Genmais soll in Deutschland verboten werden

Bund und Länder sollen gemeinsam den Anbau gentechnisch veränderter Organismen untersagen können. Der entsprechende Gesetzesentwurf soll voraussichtlich am 2. November vom Kabinett beschlossen werden. QuelleSüddeutsche Zeitunghttp://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/landwirtschaft-genmais-soll-in-deutschland-nach-langem-streit-verboten-werden-1.3193820 AutorenMarkus Balser, Silvia Liebrich

Das ALDI Pestizidverbot – gut für Umwelt- und Verbraucherschutz?

Bereits im Frühjahr 2016 verkündete ALDI ein Pestizidverbot für einige Pestizidwirkstoffe. Bestimmte Zulieferer von ALDI dürfen demnach Mittel mit diesen Wirkstoffen nicht mehr einsetzen. Ob das ALDI Verbot zielführend ist, wird vom Pestizid-Experte Lars Neumeister näher betrachtet. QuelleEssen ohne Chemiehttps://www.essen-ohne-chemie.info/aldi-verbotsliste/ AutorLars Neumeister

Weiterhin Pestizid-Missbrauch mit Glyphosat

Die agrar- und umweltpolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion in M-V, Dr. Ursula Karlowski, sieht in dem aktuellen Kontrollergebnis des Agrarministeriums zur Glyphosatanwendung in Getreidefeldern ihre Kritik an der Anwendung dieses Herbizids bestätigt: »Die amtlichen Proben zeigen eindeutig, dass Glyphosat oft unnötig angewendet wird. Die Ausbringung dieses Totalherbizids erfolgt sozusagen schon Weiterlesen

Impacts of neonicotinoid use on long-term population changes in wild bees in England

Englische Langzeitstudie über den Einfluss von Neonikotinoiden auf Wildbienen Wild bee declines have been ascribed in part to neonicotinoid insecticides. While short-term laboratory studies on commercially bred species (principally honeybees and bumblebees) have identified sub-lethal effects, there is no strong evidence linking these insecticides to losses of the majority of Weiterlesen

Die Landwirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns im Vergleich mit anderen Bundesländern

Die Studie enthält eine Bilanz über die Entwicklung des Agrarsektors in MV seit der Wende, wobei u. a. die Gegenüberstellung von Agrarindustrie und echter Landwirtschaft eines der Leitthemen ist. Die Zwangskollektivierung (als Grundlage der bis heute fortbestehenden Agrarindustrie-Strukturen) und auch die nachfolgende Begünstigung von LPG-Nachfolge-Strukturen zu Lasten bäuerlicher Strukturen werden Weiterlesen

Galgenfrist für den Ökokiller

Die unendliche Glyphosat-Story Obwohl die WHO Glyphosat für wahrscheinlich krebserregend hält, kommen deutsche Behörden zu dem Schluss, dass das Mittel unbedenklich sei. Dieser eklatante Widerspruch wirft Fragen auf. Mitte Juli 2016 reflektierte der BR in der Reihe DokThema unter dem Titel »Galgenfrist für den Ökokiller – Die unendliche Glyphosat-Story« die diesjährige Entwicklung Weiterlesen

Landwirtschaft bedroht Artenvielfalt mehr als der Klimawandel

Die weltweite Artenvielfalt ist derzeit weniger von Klimaveränderungen als von altbekannten Gefahren wie der Übernutzung von Ressourcen und der Landwirtschaft bedroht. Die weltweite Artenvielfalt ist derzeit weniger von Klimaveränderungen als von altbekannten Gefahren wie der Übernutzung von Ressourcen und der Landwirtschaft bedroht. Das betonen Wissenschaftler in einem Beitrag im Fachjournal Weiterlesen

Vom Aldi-Kind zur Ökobäuerin

Ohne eigenes Geld und Land bauen Anja und Janusz Hradetzky in der Uckermark einen Bio-Milch-Betrieb auf. Sie stehen für eine neue Generation von Landwirten, die gerade die Ställe erobert. QuelleSüddeutsche Zeitunghttp://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/landwirtschaft-vom-aldi-kind-zur-oekobaeuerin-1.3095204 AutorHans von der Hagen

Toxikologe fordert mehr Transparenz bei Bewertung von Glyphosat

Die Zulassung für Glyphosat ist von der EU-Kommission um 18 Monate verlängert worden – eine Zeit, in der der Streit um die langfristige Zukunft des umstrittenen Unkrautvernichters weitergehen dürfte. In einem Interview mit dem Deutschlandfunk begrüßte Roland Solecki, vom Bundesinstitut für Risikobewertung, dass nun auch noch die Europäische Chemikalienagentur ECHA Weiterlesen