Wurzelsepp, radikaler!

Der Ökobauer Sepp Braun arbeitet am Gold der Zukunft – am fruchtbaren Boden. Der Bauer Sepp Braun will das Übel an der Wurzel packen. Wortwörtlich. Eine Wende zum Guten sieht er nur, wenn wir unsere Verantwortung erkennen und in die Tiefe gehen. Wortwörtlich. Das Schwein räkelt sich im blumig duftenden Weiterlesen

Landgrabbing in Deutschland

Investoren eignen sich Ackerland an. Wahrscheinlich ist den meisten aufgeklärten Mitmenschen ­bewusst, dass zunehmend landwirtschaftliche Flächen von Konzernen und Anlagegesellschaften aufgekauft werden. Sie legen dort profitable Monokulturen an, vor allem mit Pflanzen zur Gewinnung von »Bio«-Energie und Futtermitteln. Auch die zerstörerischen Folgen dieses »Landgrabbings« – deutsch: »Land an sich reißen« – Weiterlesen

Da lachen selbst die Hühner

Lara Mallien und ­Johannes Heimrath besuchten Karl Ludwig Schweisfurth in den »Herrmannsdorfer Landwerkstätten«, um von ihm in das Prinzip der symbiotischen Landwirtschafft eingeweiht zu werden. Herr Schweisfurth, Sie bezeichnen sich als passionierten Metzger. Was verbindet Sie so sehr mit diesem Beruf? Die Liebe zu Tieren und zu gutem Fleisch. Ich Weiterlesen

Die Sprache der Blaumeisen

Ein Portrait des Evolutionsforschers und Landwirts Michael Beleites. Michael Beleites hat es gewagt, die kastastrophalen Folgen des Uranbergbaus in der DDR öffentlich zu machen: 1988 erschien seine im Untergrund hergestellte Dokumentation »Pechblende«. Nach der Wende publizierte er über die Zwangskollektivierung der Bauern in der DDR, deren Folgen sich bis heute Weiterlesen

Betroffene müssen sich öffentlich äußern

Johannes Heimrath sprach mit Susan Haffmans, wissenschaftliche Mitarbeiterin im »Pestizid Aktions-Netzwerk e.V.« (PAN) in Hamburg, über die Herausforderung, der Agrochemie-Industrie entgegenzutreten. Seit 30 Jahren setzt sich das Pestizid Aktions-Netzwerk weltweit für das Verbot von Ackergiften in der Landwirtschaft ein. Gab es auf diesem Gebiet in der letzten Zeit positive politische Weiterlesen

Jungbauer ohne Land

Malte Cegiolka besuchte Janusz Hradetzky, ­einen der Akteure im »Bündnis Junge Landwirtschaft«, das einen Wandel der Wirtschafts­weisen und der Agrarpolitik bewirken möchte. Mit seinem Engagement für das »Bündnis Junge Landwirtschaft« stellt er sich einer bedrohlichen Entwicklung entgegen: Dem 27-jährigen Sohn zweier deutscher Auswanderer, die in West­polen einen eigenen Hof aufgebaut Weiterlesen

Futter für die Herde unter der Erde

Aktivisten in Hameln kultivieren Schwarzerde nach Art der »Terra Preta« aus dem Amazonasgebiet. Im niedersächsischen Hameln wird im kleinen Maßstab getestet, was für die Enkelgenerationen eine große Zukunftslösung sein könnte: Die »Terra-Preta-Initiative Hameln« steht vor der Möglichkeit, eine ganze Region mit der Wundererde zu beglücken. Als ich zu Rainer Sagawe Weiterlesen

Den Humus hüten

Unseren Enkelgenerationen droht wahrlich der Boden unter den Füßen zu entschwinden. Die fruchtbare Bodenschicht – einst durch die Wälder gewachsen – ernährt uns, sie filtert unser Trinkwasser, und sie dient als CO2-Senke. Vor allem die intensive Landwirtschaft und der Klimawandel bedrohen diese essenzielle Lebensquelle. Dass die Lage ernst ist, zeigen Weiterlesen