„Rettet die Bienen“ – gemischte Zwischenbilanz nach zwei Jahren

Vor zwei Jahren war das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ das erfolgreichste jemals in Bayern. Die Initiatoren und die Landwirte ziehen eine gemischte Zwischenbilanz. Trotzdem könnte Bayern zum Vorbild werden für ein bundesweites Gesetz. Quelle br https://www.br.de/nachrichten/bayern/rettet-die-bienen-gemischte-zwischenbilanz-nach-zwei-jahren,SOpHai1 Autorin Julia Demel

Neue Studie: Öffentliche Plätze ganzjährig durch Pestizid-Abdrift belastet

In Südtirol wurden 32 verschiedene Agrargifte auf öffentlichen Plätzen nachgewiesen, viele davon mit hormoneller Wirkung. Internationales WissenschaftlerInnenteam sieht dringenden Handlungsbedarf Bozen/Bologna/Brüssel/Hamburg/Wien – In einer neuen wissenschaftlichen Publikation belegten Forscher aus Italien, Österreich und Deutschland eine ganzjährige Pestizidbelastung von 19 ausgewählten Weiterlesen

Pestizide im Fenchel

Warum eine Bio-Bäuerin ihre Ernte verliert Der Fenchel einer schwäbischen Bio-Bäuerin ist mit fremdem Unkrautvernichter belastet, deswegen wird die Ernte nicht zu Bio-Tee verarbeitet, sondern vernichtet. Der Fall zeigt: Die Ausbreitung von Pflanzenschutzmitteln lässt sich kaum kontrollieren. Quelle BR https://www.br.de/nachrichten/bayern/pestizide-im-fenchel-warum-eine-bio-baeuerin-ihre-ernte-verliert,SNxng1F Weiterlesen

Der Verantwortung gerecht werden: Landverpachtung und Versorgungseinrichtungen in öffentlicher Hand

Landesgruppe Regionalbewegung M-V ruft Städte und Gemeinden, Universitäten und Kirchen dazu auf, die Neuvergabe von Pachtverträgen an Nachhaltigkeitskriterien zu binden und in ihren Versorgungsrichtungen ein Beschaffungsmanagement für regionale und Biolebensmittel einzuführen. Das öffentliche Land Landwirtschaftliche Flächen, die im Eigentum der Weiterlesen