Der Tod kommt mit dem Wind

Die Sojabohne half Argentinien aus der Krise. Doch nun sind verdächtig viele Einheimische krank oder gestorben – vermutlich wegen der Spritzgifte. Die Soja-Industrie will davon nichts wissen. QuelleSüddeutsche Zeitunghttp://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/42435/1/1 AutorPeter Burghardt

Wem gehört das Land in Mecklenburg-Vorpommern?

In Mecklenburg-Vorpommern sind die Bodenpreise so hoch, dass nur noch Großbetriebe neue Flächen kaufen können. Kleinbauern haben das Nachsehen. NDR Info – Das Forum – berichtet in einem Hörfunkbeitrag über Landgrabbing in Mecklenburg-Vorpommern: „Bodenreform 2. Teil, Wem gehört das Ackerland?“ Download QuelleNorddeutscher Rundfunkhttp://www.ndr.de/info/sendungen/das_forum/Wem-gehoert-Land-in-Mecklenburg-Vorpommern,audio223102.html AutorinAlexa Hennings

Wildkräuter in Gefahr

Die industrielle Landwirtschaft hat die wilde Ackerflora vielerorts vernichtet. In einigen Bundesländern versuchen nun Bio-Bauern, gefährdete Wildkräuter wieder anzusiedeln. Auf den ökologisch bewirtschafteten Feldern der Münchner Schotterebene sollen mit der gezielten Ausbringung von ursprünglichem Saatgut gefährdeter Arten wie Großer Frauenspiegel, Acker-Steinsame, Rittersporn oder Acker-Lichtnelke wieder angesiedelt werden. 2015 wird dies Weiterlesen

Bio gegen Bio

Die Nachfrage nach Biolebensmittel steigt stetig, doch viele Ökobauern geben auf. Explodierende Landpreise, die Biogasförderung und Billigimporte haben die Branche in die Krise getrieben. Kann sich die Bewegung neu erfinden? QuelleDER SPIEGELhttp://www.bio-markt.info/easyCMS/FileManager/Dateien/SPIEGEL_2014_45_130092994.pdf AutorenMichael Fröhlingsdorf, Nils Klawitter, Michaela Schießl

Familienlandwirtschaft – eine Schimäre

Ein Jahr lang Anerkennung für ein Trugbild Der Bonner Fachjournalist Uwe Hoering räumt mit der Vorstellung auf, dass „Familienlandwirtschaft“ mit kleinbäuerlicher Landwirtschaft gleichzusetzen sei. Uwe Hoering setzt sich in seiner Analyse mit dem diesjährigen Welternährungstag (16.10.) und dem aktuellen UN-Jahr 2014, das unter dem Motto „Family Farming: Feeding the World, Weiterlesen

Neonikotinoid-Feldversuch an Bienen: Vernebelung statt Aufklärung

Syngenta-Studie in der Kritik Thiamethoxam ist eines der drei hochbienengefährlichen Neonikotinoid-Wirkstoffe, die seit Ende 2013 einem zweijährigen Teil-Verbot unterliegen. Während Umweltverbände und Imker diese Verbotsentscheidung der EU als einen wichtigen Schritt für mehr Bestäuberschutz begrüßen, haben die Hersteller gegen diese Entscheidung Klage eingereicht.  Die EU hat 2013 für drei Insektizide Weiterlesen