Biodiversität in „grünen“ Städten höher als im intensiv genutzten Agrarland

Die Artenvielfalt in Städten mit viel Grünflächen und Bäumen ist deutlich höher als im intensiv genutzten Agrarland. Dieses Ergebnis stellen die Wissenschaftlerinnen der Universität Bern mit ihrer Studie im Fachblatt Global Change Biology vor, die den Einfluss der Verstädterung auf die Biodiversität in sechs Schweizer Städten untersuchten. Die Biologinnen verglichen Weiterlesen

Auch nachwachsende Ressourcen werden knapper

Auch nachwachsende Rohstoffe wie Getreide oder Tiererzeugnisse wie Fleisch, Fisch und Eier sind nicht unbegrenzt verfügbar. Eine ganze Reihe solcher Ressourcen hat ihre maximale Steigerungsrate in der Produktion pro Jahr – den sogenannten Peak – bereits überschritten. Die für die Ernährung wichtigen Grundstoffe werden demnach knapper, während die Weltbevölkerung weiter Weiterlesen

Monsantos »Roundup« abermals mit der Entstehung von Krebs in Verbindung gebracht

Untersuchungen zeigen bei Menschen aus schwer mit Ackergiften belasteten Regionen Lateinamerikas Zusammenhänge zwischen Krebserkrankungen und Pestiziden auf. Zudem werden Bezüge zu B-Zellen Lymphomen und Hirnkrebs hergestellt sowie zur Schädigung von DNA.  Auf etwa 125 Millionen Morgen Land in Argentinien, Brasilien, Bolivien, Uruguay und Paraguay wird seit 1996 gentechnisch verändertes Soja Weiterlesen

Das Schutzgut Biodiversität in der Umweltbewertung von Stoffen

Konzept für das Management des Risikos für freilebende Vögel und Säuger aus der Anwendung von „Pflanzenschutzmitteln“ unter Berücksichtigung indirekter Wirkung (Nahrungsnetz-Effekte) und besonders geschützter Arten Etwa die Hälfte der Oberfläche Deutschlands wird von landwirtschaftlichen Nutzflächen bedeckt, die viele Vogel- und Säugetierarten Lebensräume bieten. Besonders unter den Vögeln gibt es kaum Weiterlesen

Pesticide Exposure and Depression among Male Private Pesticide Applicators in the Agricultural Health Study

Untersuchung über den Zusammenhang zwischen Pestizid-Belastungen und Depression bei männlichen Pestizid-Ausbringern in der Agricultural Health Study. Quelle Environmental Health Perspectives http://ehp.niehs.nih.gov/wp-content/uploads/122/9/ehp.1307450.pdf Autoren John D. Beard, David M. Umbach, Jane A. Hoppin, Marie Richards, Michael C.R. Alavanja, Aaron Blair, Dale P. Sandler, Freya Kamel EHP

Antimicrobial resistance

Global report on surveillance 2014 Beunruhigender Report über die zunehmende Wirkungslosigkeit von Antibiotika durch Resistenzen. Wir zitieren die Presseverlautbarung der WHO sowie das Abstract der Studie. Als PDF ist die Zusammenfassung zum Herunterladen angefügt. Der Reort als Ganzer ist von der angegebenen Quelle herunterzuladen. Infections caused by bacteria, parasites, viruses Weiterlesen

Bodenverdichtung

Beiträge zum Bodenschutz in Mecklenburg-Vorpommern Kompakte Arbeit über das Problem der Bodenverdichtung durch die agroindustrielle Landbewirtschaftung mit Hinweisen zur Schadensbegrenzung. Die vorliegende Broschüre „Bodenverdichtung“ ist als Anleitung zum Handeln gedacht. Vorsorgender Bodenschutz ist stets mittelfristig zu planen und zu realisieren. So stellt auch diese Broschüre in erster Linie einen Beitrag Weiterlesen

Glyphosat im menschlichen Körper

Factsheet von GLOBAL 2000 und Friends of the Earth Europe Glyphosat ist das weltweit meistverkaufte Unkrautvernichtungsmittel und in Europa das am weitesten verbreitete Herbizid. Es wird eingesetzt in der Landwirtschaft, in Parkanlagen, auf Bahngleisen und in Gärten. Glyphosat wird außerdem zusammen mit gentechnisch veränderten Pflanzen ausgebracht: rund 85 Prozent aller Weiterlesen

Bodenerosion

Beiträge zum Bodenschutz in Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung aus dem Endbericht und den Informationsheften 1-5 des Förderprojektes „Ermittlung erosionsbedingter diffuser Stoffausträge aus landwirtschaftlich genutzten Flächen im Wassereinzugsgebiet der Kittendorfer Peene als Voraussetzung zur Verminderung der erosionsbedingten Gewässereutrophierung sowie der Schadstoffeinträge in das Peenetalmoor.“ Das Projekt wurde vom Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung Weiterlesen