Zunahme von Rückständen gefährlicher Pestizide in Obst und Gemüse

Zunahme von Rückständen gefährlicher Pestizide in Obst und Gemüse EU-Mitgliedstaaten sind seit 2011 gesetzlich verpflichtet, 55 als besonders gefährlich eingestufte Pestizide (sogenannte Substitutionskandidaten) schrittweise vom Markt zu nehmen. Ziel ist es, diese Substitutionskandidaten vollständig durch weniger schädliche Alternativen zu ersetzen. Eine Studie von PAN Europe zeigt jedoch, dass die Anzahl Weiterlesen…

Effekte eines Fungizids auf Hummeln unterscheiden sich je nach Pflanze

Der Effekt eines Fungizids auf Hummeln unterscheidet sich je nach Pflanze Das Experiment eines Forschungsteams der Universität Freiburg zeigt, wie komplex die Auswirkungen von Pestiziden auf Hummeln in natürlichen Lebensgemeinschaften sind. In Halbfeld-Versuchen konnte nachgewiesen werden, dass sich die Effekte des Fungizids Amistar auf Hummeln unterscheiden, je nachdem auf welchen Weiterlesen…

Zuckmücken transportieren Pestizide von Gewässern an Land

Zuckmücken transportieren Pestizide von Gewässern an Land Zuckmücken, auch Schwarmmücken genannt, kommen weltweit vor und haben eine große Bedeutung in Nahrungsnetzen. Die Eiablage und larvale Entwicklung spielt sich bei den meisten Arten im Gewässer ab, wohingegen die ausgewachsenen Tiere an Land leben. Damit sind Zuckmücken eine wichtige Nahrungsgrundlage sowohl für Weiterlesen…

Störung der Entwicklung von Kaulquappen durch glyphosathaltiges Pestizid

Störung der Entwicklung von Kaulquappen durch glyphosathaltiges Pestizid Forschende konnten in dieser Studie zeigen, dass ein glyphosathaltiges Mittel die Embryonalentwicklung des südafrikanischen Krallenfroschs negativ beeinflusst. Die Kaulquappen der Froschart wurden unterschiedlichen Konzentrationen des Pestizids ausgesetzt, anschließend wurden morphologische und molekulare Veränderungen untersucht. Kaulquappen, die dem Pestizid ausgesetzt waren, zeigten unter Weiterlesen…

Pestizidbelastung von Insekten in Naturschutzgebieten in Deutschland

Pestizidbelastung von Insekten in Naturschutzgebieten in Deutschland Insekten in Naturschutzgebieten sind stark mit Pestiziden belastet. Das zeigt eine aktuelle Studie im Rahmen des Projekt DINA (Diversity of Insects in Nature protected Areas). Für die Studie wurden Insekten mithilfe von Malaisefallen gefangen und in Alkohol konserviert. Der Alkohol wirkt gleichzeitig als Weiterlesen…

Insektenbiomasse und Artenreichtum im Zusammenhang mit der Landnutzung

Insektenbiomasse und Artenreichtum im Zusammenhang mit der Landnutzung entlang eines Klimagradienten Laut der Studie aus Süddeutschland haben vor allem anthropogene Einflüsse einen Effekt auf Insektenbiomasse und Artenreichtum und weniger der Klimawandel. Speziell die Verstädterung und landwirtschaftliche Nutzung sind die Hauptgründe für den Insektenrückgang. Höhere Temperaturen könnten sich bis zu einer Weiterlesen…

Verringerte Vielfalt an Darmmikroben bei Fledermäusen in konventioneller Landwirtschaft

Verringerte Vielfalt an Darmmikroben bei Fledermäusen in konventioneller Landwirtschaft Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der Bewirtschaftungsintensität von Bananenplantagen und der Körperkondition sowie der Zusammensetzung des Darmmikrobioms von nektarfressenden Fledermäusen (Glossophaga soricina). Die Fledermäuse suchen in Lateinamerika häufig in Bananenplantagen nach Nahrung. 196 Fledermäuse aus konventionellen Monokulturen, ökologischen Plantagen und Weiterlesen…