Studien und Medienbeiträge zur ökologischen Transformation der Landwirtschaft
Hier finden Sie relevante Studien und Fachartikel sowie ausgewählte Empfehlungen zu Medienbeiträgen rund um das Thema ökologische Transformation der Landwirtschaft. Besondere Schwerpunkte sind Biodiversität sowie Pestizide und deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit. Die Infothek wird von der Bürgerinitiative Landwende gemeinsam mit dem Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft zur Verfügung gestellt und laufend aktualisiert. .
Aktuell
Schweiz: Landwirte produzieren laut neuem Agrarbericht umweltfreundlicher
14. November 2024
Die Bauern und Bäuerinnen in der Schweiz machen laut dem neuen Agrarbericht des Bundes Fortschritte bei der umweltfreundlichen Produktion. Sie seien bereit, Herausforderungen wie etwa die Senkung der Risiken durch…
PAN-Europe trifft den Malser Weg
8. August 2024
08.08.2024. Pressemitteilung. Brüssel – Am Donnerstag, den 8. August wurde in Mals ein Treffen zwischen PAN-Europe und Vertretern der Initiative Pestizidfreie Gemeinde Mals / Malser Weg abgehalten. Ziel der Gesprächs…
Brauerei verwertet Reststoffe für Dünger
4. August 2024
Einen Reststoff, der beim Bierbrauen anfällt, in wertvollen Bodendünger zu verwandeln – das ist Ziel eines Projektes der Stieglbrauerei mit der Landwirtschaftsschule Elixhausen-Ursprung (Flachgau). Die Methode wurde kürzlich vom Bundesamt…
Neue EU-Schadstoffregeln für Industrie und Bauern in Kraft
4. August 2024
Die neue Schadstoffrichtlinie der EU für Industrie und Bauern ist in Kraft. Mit den überarbeiteten Regelungen sollen Emissionen von großen Industrieanlagen sowie von Schweine- und Geflügelzuchtbetrieben reduziert werden, wie die…
Klima bald Haupttreiber für Artensterben
25. April 2024
Für den weltweiten Artenverlust gibt es verschiedene Ursachen. Eine besonders große Rolle wird dabei in Zukunft wahrscheinlich das Klima spielen. Laut einer internationalen Studie könnte die Klimaerwärmung schon bis zum…
Paludikultur – Bewirtschaftung nasser Moore
22. Januar 2024
Klimaschutz – Biodiversität – regionale Wertschöpfung Die globale Moorfläche beträgt geschätzte 4 Millionen km². 15% davon befinden sich in der gemäßigten Zone und den (Sub)Tropen und sind entwässert, 80% davon…