Bäume in Gemeinschaft

Gehölze und andere Pflanzen gedeihen meist besser in artenreichen Zusammenhängen. Ein Austausch. Oya Ausgabe 51 »Garten Erde« handelte von den Möglichkeiten einer poly-kulturellen Landwirtschaft, die wieder gezielt Gehölze einbezieht. Im Beitrag »Den Garten Eden pflanzen?« wurde unter anderem die Methode angesprochen, neu gepflanzten fruchttragenden Bäumen Pioniergehölze zur Seite zu stellen, Weiterlesen

Der Herr der Palmen

Zu Besuch bei einem Retter der Vielfalt ostfriesischer Gemüsesorten. Reinhard Lühring sammelt und vermehrt seit 20 Jahren alte Gemüsesorten in Ostfriesland. Besonders hat er sich auf den Grünkohl spezialisiert, von dem er über 30 Sorten in den Selbstversorgergärten älterer Menschen gefunden hat. Schon seit Jahren begeistert mich die Sortenvielfalt in Weiterlesen

„Rettet die Bienen“ – gemischte Zwischenbilanz nach zwei Jahren

Vor zwei Jahren war das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ das erfolgreichste jemals in Bayern. Die Initiatoren und die Landwirte ziehen eine gemischte Zwischenbilanz. Trotzdem könnte Bayern zum Vorbild werden für ein bundesweites Gesetz. Quelle br https://www.br.de/nachrichten/bayern/rettet-die-bienen-gemischte-zwischenbilanz-nach-zwei-jahren,SOpHai1 Autorin Julia Demel

Wildbienen

Die anderen Bienen Anhand einzigartiger Fotos führt uns der Autor in die faszinierende Welt der heimischen Wildbienen, von denen allein in Deutschland mehr als 550 Arten nachgewiesen wurden. 92 Arten sind in diesem Buch abgebildet. Sand- und Seidenbienen, Mauer- und Scherenbienen, Langhorn- und Pelzbienen und nicht zuletzt die Hummeln zeigen Weiterlesen

Biodiversität und Management von Agrarlandschaften

Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft ist in Deutschland in den letzten Jahren, selbst in Naturschutzgebieten, stark zurückgegangen. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme „Biodiversität und Management von Agrarlandschaften” geben die deutschen Wissenschaftsakademien Empfehlungen in acht Handlungsfeldern. Sie benennen den Schutz der Artenvielfalt als eine dringende und komplexe Herausforderung. Es bedürfe eines Weiterlesen

Gesunder Garten durch Mischkultur

Nicht ohne Grund ist das Buch der Biogarten-Pionierin Gertrude Franck ein Standardwerk. Der von Brunhilde Bross-Burkhardt herausgegebene und im oekom verlag 2019 wieder neu aufgelegte Titel, ist eine schier unendliche Inspirationsquelle für jede Gärtnerin und jeden Gärtner. Das lange vergriffene Buch bietet eine fundierte Heranführung an die Anbauweise der Mischkultur. Weiterlesen

Das Sterben der anderen

Wie wir die biologische Vielfalt noch retten können Wieso wird das Artensterben nicht von allen als gleichermaßen gravierend wahrgenommen? Was hat es mit der Gewöhnung an das schleichende Verschwinden der Arten auf sich? Wie kam es dazu, dass der Mensch die meiste Zeit in seiner Geschichte als Schöpfer von Vielfalt Weiterlesen