Invasion der Pflanzen

Gefahr für Umwelt und Mensch? Biologische Eindringlinge bedrohen die Pflanzenwelt Europas – und sie richten Schäden in Milliardenhöhe an. Die Dokumentation stellt die Verbreitungswege der exotischen Pflanzen dar, zeigt den ökologischen und ökonomischen Schaden, den sie anrichten, und stellt verschiedene Bekämpfungsstrategien vor. Japanischer Staudenknöterich, Riesen-Bärenklau oder Ambrosia: Die Einwanderung exotischer Weiterlesen

Insektenschutz ist zugleich praktischer Vogelschutz

GRÜNE LIGA: auch EU-Förderung auf Insektenschutz ausrichten und Abschied von Glyphosat beschleunigen Die Bundesregierung beschloss jetzt endlich das lange erwartete Insektenschutzprogram. 100 Millionen Euro werden zum Schutz der bedrohten Artengruppe zur Verfügung gestellt. In dem Programm wird  ein Ausstiegsszenario für Glyphosat, das die Nahrung der Insekten beseitigt, bis 2024 festgeschrieben. Außerdem Weiterlesen

Blühendes Polen

Mit Know-how aus Nachbarländern hat die polnische Meadow Foundation bisher über 200 Flächen mit Wildblumenwiesen begrünt – gegen Smog, für mehr Biodiversität und ein besseres Stadtklima. Quelle Biorama https://www.biorama.eu/bluehendes-polen/ Autoren Irina Zelewitz

Wo die wilden Nützlinge wohnen

Gärtnern für eine bunte Tier- und Pflanzenwelt. Der „wilde Nützlingsgarten“ der promovierten Landschaftsplanerin Sonja Schwingesbauer, hat ein natürliches Erscheinungsbild. Über ihr Anliegen, lebenswerte Gärten für uns wie auch für Wildtiere zu gestalten, wurde im Löwenzahn Verlag 2019 erstmals ein Buch von ihr veröffentlicht. In ihrem sogenannten Laissez-faire-Garten greift die Gärtnerin Weiterlesen

Volksinitiative on tour

OMNIBUS für direkte Demokratie unterwegs für das Bündnis „Artenvielfalt retten – Zukunft sichern!“ Potsdam. Die Volksinitiative „Artenvielfalt retten – Zukunft sichern!“ gibt nochmal so richtig Gas und geht mit dem OMNIBUS FÜR DIREKTE DEMOKRATIE durch VOLKSABSTIMMUNG auf Tour durch Brandenburg. Der OMNIBUS wird fünf Wochen lang für die Volksinitiative unterwegs Weiterlesen

Weltbiodiversitätsrat: Weltweiter Verlust von Arten bedroht unsere Lebensgrundlage

Der Weltbiodiversitätsrat hat heute in Paris seinen Globalen Bericht zum Zustand der Natur vorgestellt. Die Botschaft des Berichts ist eindeutig: Der Zustand der Natur verschlechtert sich dramatisch. Bis zu eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht, viele davon bereits in den nächsten Jahrzehnten. Wertvolle Ökosysteme sind zunehmend geschädigt, ihre wichtigen Weiterlesen

Brandenburger Naturschutzverbände starten Volksinitiative »Artenvielfalt retten – Zukunft sichern«

Potsdam. Die Naturschutzverbände NABU, BUND, NaturFreunde sowie deren Jugendorganisationen und die Grüne Liga haben heute gemeinsam mit der Aurelia Stiftung die Volksinitiative „Artenvielfalt retten – Zukunft sichern“ gestartet. Die Initiatoren erhalten dabei Unterstützung von einem wachsenden Bündnis, darunter der Deutsche Berufs und Erwerbs Imker Bund e.V., der VCD Brandenburg und Omnibus Weiterlesen

Future pesticide risk assessment: narrowing the gap between intention and reality

Studien haben gezeigt, dass chemische Pflanzenschutzmittel, auch Pestizide genannt, in ihrem derzeitigen Einsatz schädliche Wirkung auf Ökosysteme und die biologische Vielfalt haben. Das Insektensterben ist eine Folge davon. Nach Vorgaben der Europäischen Union darf die Anwendung von Pestiziden aber nicht zu einem Rückgang der Biodiversität führen. Um diese Lücke zwischen Weiterlesen

1,75 Millionen Bürger schreiben Naturschutzgeschichte

München, 03.04.2019 – Große Freude im Trägerkreis des Volksbegehrens Artenvielfalt „Rettet die Bienen!“: Überraschend erklärte die Bayerische Staatsregierung heute den Gesetzentwurf des Volksbegehrens anzunehmen. „Das ist ein grandioser Erfolg für den Artenschutz und ein Sieg der Vernunft“, freut sich Agnes Becker, Beauftragte des Volksbegehrens Artenvielfalt und Stellvertretende Vorsitzende der ÖDP Weiterlesen