Bienen finden im Spätsommer keine Nahrung mehr

Umwelt – und Imkerverbände fordern einen Stopp des Pestizideinsatzes auf Grünland Der deutsche Verband der Berufsimker (DBIB), der Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND), Greenpeace, Naturschutzbund (NABU) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany) protestieren gegen den Verlust von artenreichem Grünland durch eine intensive landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Damit gehen den Weiterlesen

Biobauern säen für die Artenvielfalt

Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern auf Flächen von Biobetrieben in den Naturräumen Münchner Ebene und Fränkischer Jura Laufzeit: 2014-2016 Gefördert durch: Bayrischer Naturschutzfonds Projektpartner: Neumarkter Lammsbräu, Bioland Zielgruppe: Biobetriebe Region: Bayern Projektinhalte: Vorkommen und Diversität von Ackerwildkräutern sind in vielen Regionen Europas massiv rückläufig. Hauptfaktoren für den Rückgang der botanischen und somit Weiterlesen

Neue Vier-Jahres Studie: Systemische Pestizide stellen globale Gefährdung für Biodiversität und Ökosysteme dar

Die Zusammenfassung einer neuen Meta-Analyse über systemische Pestizide – Neonikotinoide und Fipronil – bestätigen deren signifikante schädliche Wirkung auf eine Vielzahl nützlicher wirbelloser Arten sowie ihre Schlüsselrolle beim Bienensterben.  In den letzten zwanzig Jahren sind die Bedenken, was die Auswirkungen systemischer Pestizide auf eine Vielzahl sogenannter nützlicher Arten betrifft, deutlich Weiterlesen

Land-use intensity and the effects of organic farming on biodiversity

Bisher größte Studie zum Effekt von organischem Landbau auf Landnutzung und Biodiversiät A hierarchical meta-analysis 1. The benefits of organic farming to biodiversity in agricultural landscapes continue to be hotly debated, emphasizing the importance of precisely quantifying the effect of organic vs. conventional farming. 2. We conducted an updated hierarchical Weiterlesen