Handbuch Samengärtnerei

Sorten erhalten. Vielfalt vermehren. Gemüse genießen. Ein Sachbuch zum Thema Samengärtnerei zu erhalten war über viele Jahre schwierig. Nach 1946 galt dies als Spezialwissen weniger ZüchterInnen und es war die Erstauflage dieses Werks, das 2003 den Bann brach. Die Resonanz auf das „Handbuch Samengärtnerei“ war derartig, dass die Herausgeber ARCHE Weiterlesen…

Milchsauer eingelegt

Gemüse gesund und einfach fermentieren Wer eine gärtnerische Selbstversorgung anstrebt, kommt um die Frage, wie die wertvollen Schätze aus dem Garten lagerfähig bleiben, nicht drum herum. Eine natürliche und sehr alte Methode Gemüse haltbar zu machen, die zudem ohne den Verbrauch elektrischer Energie auskommt, ist das milchsaure Einlegen. Mithilfe von Weiterlesen…

Einen Waldgarten erschaffen

Mit der Natur arbeiten, um essbare Pflanzen anzubauen Das bekannte Buch von Martin Crawford wird in Permakultur-Kreisen als Klassiker zum Thema gehandelt, obgleich der Autor selbst sagt, dass er das Waldgarten-System nicht explizit als Permakultur definiert. Nun ist auch dieses wegweisende Werk in deutscher Sprache veröffentlicht worden, wieder dank der Weiterlesen…

Düngerproduzent Mensch

Über die Verwendung von Urin als Nährstofflieferant im Gartenbau. Mit geschlossenen Stoffkreisläufen beschäftigte ich mich erstmals im Jahr 2009 bei einem Permakulturseminar. Es war ein Einführungskurs, und an einem Abend stellte uns Dr. agr. Haiko Pieplow als Gastreferent die Theorie und Praxis von Terra Preta vor. Mit dieser Kulturtechnik schafften Weiterlesen…

Permakultur und Klimawandelanpassung

Inspirierende ökologische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Lösungen für Resilienz und Transformation Aus der Buchserie über gemeinschaftsbasierte Transformationsarbeit, von Mitgliedern des ECOLISE-Netzwerks, geht mit dem Band 1 der Autoren Thomas Henfrey und Gil Penha-Lopes der folgende Titel hervor. Die Serie – wovon Band 1 dank des OLV Verlags in deutscher Sprache Weiterlesen…

Wer ernährt die Welt wirklich?

Das Versagen der Agrarindustrie und die notwendige Wende zur Agrarökologie Das Buch wurde zwar bereits 2014 verfasst, doch die Grundaussagen sind immer noch aktuell und die Zahlen haben sich wenn, dann zum schlechteren geändert. Es ist eine Abrechnung der bekannten Wissenschaftlerin und Aktivistin Vandana Shiva, in der sie eindrucksvoll darlegt, Weiterlesen…

Selbstversorgung durch Bienenhaltung

Der Ratgeber für die Haltung und Pflege von Bienenvölkern Wie baue ich mit einfachen Mitteln eine kleine Bienenhaltung auf? – Dieser Ratgeber für die Haltung und Pflege von Bienenvölkern zeigt, wie man in Anlehnung an die volkstümliche jahrhundertalte Standimkerei der Bauern in die Bienenhaltung „einsteigt“. Eine bienengemäße, naturnahe Bewirtschaftung der Weiterlesen…

Bäume in Gemeinschaft

Gehölze und andere Pflanzen gedeihen meist besser in artenreichen Zusammenhängen. Ein Austausch. Oya Ausgabe 51 »Garten Erde« handelte von den Möglichkeiten einer poly-kulturellen Landwirtschaft, die wieder gezielt Gehölze einbezieht. Im Beitrag »Den Garten Eden pflanzen?« wurde unter anderem die Methode angesprochen, neu gepflanzten fruchttragenden Bäumen Pioniergehölze zur Seite zu stellen, Weiterlesen…

Der Herr der Palmen

Zu Besuch bei einem Retter der Vielfalt ostfriesischer Gemüsesorten. Reinhard Lühring sammelt und vermehrt seit 20 Jahren alte Gemüsesorten in Ostfriesland. Besonders hat er sich auf den Grünkohl spezialisiert, von dem er über 30 Sorten in den Selbstversorgergärten älterer Menschen gefunden hat. Schon seit Jahren begeistert mich die Sortenvielfalt in Weiterlesen…