Neue Gentechnik auf dem Acker: EU hebelt Konsumentenschutz aus

Risikobewertung, Umweltprüfung und Genfood-Kennzeichnung sollen bei Gentech-Pflanzen wegfallen. Das Vorsorgeprinzip wird gekippt. Fast alle Pflanzen, die im Moment durch neue gentechnische Verfahren entwickelt werden, sollen in der EU mit einer Sonderregelung den konventionell gezüchteten Pflanzen gleichgestellt werden. Bisher gilt, dass gentechnisch veränderte Organismen vor dem Anbau und der Freigabe für Weiterlesen

Bio in Europa: Wachstum bei Fläche und Umsatz setzt sich fort

Die ökologische Landwirtschaft in Europa wächst, sowohl was die Anbauflächen als auch den Markt betrifft. Spanien bewirtschaftet die größte Bio-Fläche, während Liechtenstein und Österreich die höchsten Bio-Anteile aufweisen. Im Einzelhandel war 2023 vor allem in Ländern mit etablierten Bio-Märkten eine steigende Nachfrage zu verzeichnen. Quelleoekolandbau.dehttps://www.oekolandbau.de/aktuelles/bio-marktinformationen/bio-in-europa-wachstum-bei-flaeche-und-umsatz-setzt-sich-fort/

Gleiche Standards für alle Lebensmittel

EU Standards müssen auch für Importe gelten In der Europäischen Union gelten Mindeststandards für die Lebensmittelproduktion. Trotzdem importiert die EU Lebensmittel aus Drittländern, die diesen Mindestvorgaben nicht entsprechen. Durch die Einfuhr landwirtschaftlicher Erzeugnisse aus Betrieben, die den EU-Standards nicht nachkommen müssen, kommt die EU ihren Verpflichtungen in Bezug auf Umweltschutz, Weiterlesen