EU-Kommissar Timmermans zum Klimaschutz „Ohne Pestizidreduktion droht eine Nahrungskrise“

Der Niederländer Frans Timmermans, seit 2019 EU-Kommissar für Klimaschutz, spricht im Interview über die Notwendigkeit einer nachhaltigen Landwirtschaft (Farm-to-Fork-Strategie) im Kontext des Ukraine-Konflikts. Quelle Tagesspiegel https://m.tagesspiegel.de/politik/eu-kommissar-timmermans-zum-klimaschutz-ohne-pestizidreduktion-droht-eine-nahrungskrise/28440258.html Autorinnen Eurydice Bersi, Maria Maggiore

Ameisen können besser als giftige Pestizide für den Anbau gesunder Pflanzen sorgen

Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Ameisen Landwirte bei der Produktion von Nahrungsmitteln wirksamer helfen können als Pestizide. Sie sind besser in der Lage, sogenannte Schadinsekten abzutöten, Pflanzenschäden zu verringern und die Ernteerträge zu steigern, so das Ergebnis der ersten systematischen Untersuchung des Beitrags von Ameisen zur Pflanzenproduktion. Untersucht wurden 17 Kulturpflanzen wie Weiterlesen

Deutsche Umwelthilfe: Landwirtschaftsministerium darf EU-Pestizidregulierung nicht verwässern

Berlin, 16.8.2022: Zur heutigen Ankündigung des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur EU-Pestizidregulierung kommentiert Peer Cyriacks, Leiter Naturschutz der Deutschen Umwelthilfe (DUH) Quelle Deutsche Umwelthilfe https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/deutsche-umwelthilfe-landwirtschaftsministerium-darf-eu-pestizidregulierung-nicht-verwaessern/

Kommentar: Zukunftsfähige Landwirtschaft braucht weniger Pestizide, nicht mehr!

Zur Traktoren-Demo am 15.8.2022 der Landwirt*innen vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium in Bonn anlässlich der EU-Pläne, Pflanzenschutzmittel in „sensiblen Gebieten“ komplett verbieten zu wollen, äußern sich Antje von Broock, Geschäftsführerin des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Ralf Bilke, Agrarreferent des BUND NRW Quelle BUND https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/detail/news/kommentar-zukunftsfaehige-landwirtschaft-braucht-weniger-pestizide-nicht-mehr/

„Bio kaum belastet“

„Konventionelles Obst und Gemüse enthalten 200-mal mehr Pestizidrückstände als Bio-Erzeugnisse“, so die Zusammenfassung der Schrot&Korn über das aktuelle Ökomonitoring aus Baden-Württemberg. Bereits seit zwanzig Jahren führt das Bundesland ein Überwachungsprogramm ökologisch erzeugter Lebensmittel durch. Durch Verfrachtung können sich Pestizide oft kilometerweit ausbreiten. In einem Viertel der Biolebensmittel wurden Spuren nachweislich Weiterlesen

Farmers. Gemeinsam gegen die Krise

Wie stark sind wir als Gesellschaft, als Einzelne, wenn eine Krise die ganze Welt erschüttert? Corona hat das Leben vieler Menschen verändert. Das gilt auch für diejenigen, die täglich die Welt mit Lebensmitteln versorgen: Farmer. Die Schicksale der Kleinbäuerinnen und Kleinbauern bleiben in der Krise oft unerwähnt. Lerne drei besondere Weiterlesen

Regenerative Landwirtschaft

Dieses Buch zeigt eine Alternative zur herkömmlichen Bodenbearbeitung auf. Hierbei wird das Bodenleben konsequent miteinbezogen. Dadurch unterscheidet es sich von vorhandenen bodenschonenden, konventionellen und biologischen Anbausystemen. Aus der Vielfalt der Erfahrungen mit Betrieben, Recherchen und eigenen Tests des Autors wurde das System der Regenerativen Landwirtschaft unter mitteleuropäischen Bedingungen aufgestellt. Lesen Weiterlesen

Wildes Land

Die Rückkehr der Natur auf unser Landgut An stillen Junitagen kann man auf dem Landgut Knepp in West Sussex wieder das unverkennbare Gurren der selten gewordenen Turteltauben hören. Ein wahres Wunder für das ehemals intensiv bewirtschaftete Agrar- und Weideland, das nur 70 Kilometer vom Londoner Stadtzentrum entfernt liegt. Auch die Weiterlesen

Wanderweidewirtschaft gegen Wüstenbildung

Die Agrarwissenschaftlerin Eva Schlecht erzählte Oya-Redakteurin Tabea ­Heiligenstädt, wie noma­dische Lebensweisen zur ­Bodenfruchtbarkeit beitragen. Tabea Heiligenstädt: Frau Schlecht, Sie haben vor einigen Jahren im mongolischen und chinesischen Teil des Altaigebirges zu Wanderweidewirtschaft geforscht und tun dies heute im fruchtbaren Gürtel der Sahelzone. Was hat Sie bewogen, mit -nomadisch lebenden Menschen Weiterlesen