Vom Aldi-Kind zur Ökobäuerin

Ohne eigenes Geld und Land bauen Anja und Janusz Hradetzky in der Uckermark einen Bio-Milch-Betrieb auf. Sie stehen für eine neue Generation von Landwirten, die gerade die Ställe erobert. QuelleSüddeutsche Zeitunghttp://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/landwirtschaft-vom-aldi-kind-zur-oekobaeuerin-1.3095204 AutorHans von der Hagen

Bio soll sich endlich rechnen

In dem taz-Artikel wird der Leiter der Abteilung Ökolandbau des bundeseigenen Thünen-Instituts für Landwirtschaftsforschung, Professor Gerold Rahmen, zitiert mit den Worten »Verbietet alle Pestizide!«. Dieser Schritt könne zusammen mit einer Reihe weiterer Maßnahmen helfen, endlich die wettbewerbsverzerrenden Maßnahmen der konventionellen Landwirtschaft gegenüber dem Ökolandbau abzuschaffen. Das Thünen-Institut forscht fachgebietsübergreifend mit dem Ziel Weiterlesen

Land-use intensity and the effects of organic farming on biodiversity

Bisher größte Studie zum Effekt von organischem Landbau auf Landnutzung und Biodiversiät A hierarchical meta-analysis 1. The benefits of organic farming to biodiversity in agricultural landscapes continue to be hotly debated, emphasizing the importance of precisely quantifying the effect of organic vs. conventional farming. 2. We conducted an updated hierarchical Weiterlesen