Kunden werden zu Umweltschützern

Mit einer Verkaufsaktion finanzieren Kunden des SuperBioMarktes ein großes Forschungsprojekt zu Ackergiften Die Nachricht vom rapiden Sterben der Insekten verbreitete sich vor einigen Jahren wie ein Lauffeuer und sorgte nicht nur bei Fachleuten für Entsetzen. Schließlich sorgen die kleinen Flug- und Krabbeltierchen für die Bestäubung vieler Pflanzenarten und sind eine Weiterlesen

Wenn ein Garten wächst

Plant, Pick & Eat Ein Dokumentarfilm, der über das heitere Abenteuer einer Gruppe Nachbarn in Kassel erzählt, die ohne besondere Vorkenntnisse, aber mit viel Mut und Motivation erfolgreich eine fade, städtische Rasenfläche in eine öffentliche Gartenoase mitten in der Stadt verwandelt. Rasen, darauf drei Birken, im Frühling ein paar Glockenblumen Weiterlesen

Ackergifte rechtswidrig zugelassen

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Genehmigungen für 18 Ackergifte erteilt, ohne dass das dafür notwendige Einverständnis des Umweltbundesamts vorlag. Darunter ist auch ein Mittel mit dem hoch bienengefährlichen Wirkstoff Cyantraniliprol. Das Bundesumweltministerium, dem das Umweltbundesamt zugeordnet ist, hält die Zulassungen für rechtswidrig. Mit Cyantraniliprol kann damit in Weiterlesen

375.386 Menschen fordern starkes EU-Recht für sauberes Wasser

In einem Bündnis haben zahlreiche europäische Umwelt- und Naturschutzverbände in den letzten Monaten für eine breite Beteiligung an einer öffentlichen EU-Konsultation zur Bewertung des gelten-den EU-Wasserrechts geworben. Gemeinsam kommentieren die Umwelt- und Naturschutzorganisa-tionen Anglerverband Niedersachen (AVN), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Deutscher Anglerverband, Deutsche Umwelthilfe (DUH), Euronatur, Forum Weiterlesen

Biomonitoring der Pestizid-Belastung der Luft

Luftgüte-Rindenmonitoring und Multi-Analytik auf 500 Wirkstoffe inklusive Glyphosat Mittels Luftgüte-Rindenmonitoring wurden Bäume an 47 unterschiedlichen Standorten bundesweit untersucht. Die Arbeiten wurden durch das vom Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft beauftragte unabhängige Forschungsbüro TIEM integrierte Umweltüberwachung durchgeführt. Das schockierende Ergebnis:Sowohl in landwirtschaftlichen Regionen, in Naturschutzgebieten oder in der Großstadt – an Weiterlesen

Zu wenig Hilfe für kleine Höfe

Mehrere Zehntausend Menschen fordern in Berlin eine Wende in der Agrarpolitik. Hilfszahlungen für landwirtschaftliche Betriebe sollen an mehr Leistungen für Klima- und Naturschutz geknüpft werden. Quelle Süddeutsche Zeitung https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/landwirtschaft-zu-wenig-hilfe-fuer-kleine-hoefe-1.4295180

35.000 fordern von Ministerin Klöckner eine EU-Agrarreform für Bauern, Tiere und Umwelt

„Der Agrarindustrie den Geldhahn abdrehen!“ / Agrarpolitik der Bundesregierung befeuert Klimawandel und Höfesterben Berlin, 19.01.19. Eine zukunftsfähige Agrarreform – das fordern zehntausende Teilnehmer bei der „Wir haben es satt!“-Demonstration zum Auftakt der „Grünen Woche“ in Berlin. „Lautstark, bunt und entschlossen haben wir heute mit 35.000 Menschen Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner einen Weiterlesen

Agrar-Atlas

Daten und Fakten zur EU-Landwirtschaft »Die EU-Agrarpolitik ist ein bürokratisches Monstrum und für Laien kaum zu verstehen. Viele wissen nicht einmal, dass es sie gibt. Alle sieben Jahre wird sie überarbeitet, und trotzdem fördert sie ein falsches System…. … Sie ist nicht auf das ausgerichtet, was vielen von uns wichtig Weiterlesen

Es geht ums Gleichgewicht

Wie ein konventioneller Landwirt seinen Boden zu verstehen lernte und nun die Umstellung zum Demeter-Hof wagt. Nach einem heftigen Regenfall stand Jens Petermann, Landwirt im brandenburgischen Dannenberg, buchstäblich in seinem Maisfeld und traute seinen Augen nicht: In der Traktorspur zwischen den Reihen hatten die ablaufenden Wassermassen eine Schlucht gegraben, so Weiterlesen