Baut Mauern auf!

Trockenmauern bieten Lebensraum für kleine Wildtiere. Die Ritzen und Nischen von Trockenmauern sind wertvolle Quartiere für zahlreiche Tiere. Solche Mauern sind aber auch echte Hingucker im Garten; schon die verwendeten Materialien lassen sie ansprechend aussehen. Sie können deshalb gut als dekorative Elemente bei der Gartengestaltung eingesetzt werden. Aufgebaut werden die Weiterlesen

Vom Anbau zum Aufbau

Maya Lukoff und Sebastian Heilmann bauen Gemüse für die Gemeinschaft Schloss Tempelhof an. Ihr langfristiges Ziel ist der Aufbau eines Ökosystems, in dem vielfältiges Leben gedeihen kann. Maya hievt die siebzehnte Kiste Gurken auf den Anhänger ihres Fahrrads. Gut 170 Kilogramm frische Gurken haben die Helferinnen und Helfer binnen einer Weiterlesen

Unser Saatgut

Wir ernten, was wir säen Wenige Dinge auf unserer Erde sind so kostbar und lebensnotwendig wie Samen. Verehrt und geschätzt seit Beginn der Menschheit, sind sie die Quelle allen Lebens. Sie ernähren und heilen uns und liefern die wichtigsten Rohstoffe für unseren Alltag. In Wirklichkeit sind sie das Leben selbst. Weiterlesen

Glyphosat stört die Darmflora von Honigbienen

»Glyphosate perturbs the gut microbiota of honey bees« Die erste Studie, die die Tatsache aufgreift, dass Glyphosat Darmbakterien an ihrer Arbeit hindert.  Das renommierte Wissenschaftsmagazin »Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America« (PNAS) veröffentlichte mit einer sechs Seiten kompakten Studie erstmalig den Sachverhalt, wie Glyphosat Darmbakterien schädigt. Weiterlesen

Frankreich verbietet Neonikotinoide

Auch die Provinz Marinduque auf den Philippinen verzichtet auf Neonikotinoide sowie Fipronil Die Task Force der internationalen Wissenschaftler begrüßt beispiellose globale Maßnahmen zur Einschränkung der bienentötenden Neonikotinoide. Frankreich ist das erste Land überhaupt, das Neonikotinoide verbietet. Die philippinische Provinz Marinduque verhängt ein vollständiges Verbot zum Schutz der Bestäuber. PARIS – Weiterlesen

Pflanzenschutzmittel-Verzeichnis 2018

Teil 1 – 7 Das Pflanzenschutzmittel-Verzeichnis enthält die zugelassenen Mittel geordnet nach Einsatzgebieten und Wirkungsbereichen: Pflanzenschutzmittel-Verzeichnis 2018 Teil 1: Ackerbau – Wiesen und Weiden – Hopfenbau – Nichtkulturland Teil 2: Gemüsebau – Obstbau – Zierpflanzenbau Teil 3: Weinbau Teil 4: Forst Teil 5: Vorratsschutz Teil 7: Haus- und Kleingartenbereich  Es Weiterlesen

Kunststoffe in der Umwelt: Mikro- und Makroplastik

Ursachen, Mengen, Umweltschicksale, Wirkungen, Lösungsansätze, Empfehlungen In Deutschland gelangen einer Untersuchung zufolge pro Jahr rund 330.000 Tonnen sogenanntes Mikroplastik in die Umwelt. Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik hat für 51 Quellen die freigesetzten Mengen errechnet. Größter Verursacher ist demnach der Abrieb von Autoreifen. Rund ein Drittel der Mikroplastik-Emissionen Weiterlesen

Krank durch Pestizide – was tun?

Infoblatt zum Thema Pestizide und Berufskrankheiten Das Arbeiten mit Chemikalien, das langjährige Tragen schwerer Lasten, das Arbeiten in Lärm oder Staub kann dazu führen, dass Berufstätige erkranken. Allerdings ist nicht jede Erkrankung formell als Berufskrankheit anerkannt. Doch gerade eine solche Anerkennung ist für die Betroffenen und ihre Angehörigen von großer Weiterlesen

Ökomonitoring 2017

Ergebnisse der Untersuchungen von Lebensmitteln aus ökologischem Landbau Im Jahr 2017 wurden folgende Themenfelder bearbeitet: – Gentechnisch veränderte (GV-) Organismen: Untersuchung von Mais- und Sojaerzeugnissen sowie Honig – Herkunft und Echtheit: Echtheitsüberprüfung bei Eiern und Milch, basierend auf der Futtergrundlage der Lege- hennen und des Milchviehs – Rückstände von Pestiziden Weiterlesen