„Ich lasse meinen Wald nicht vergiften“

Der Landesforstbetrieb will zur Schädlingsbekämpfung Wälder in der Region Potsdam-Mittelmark aus der Luft mit einem Insektizid besprühen. Ein Waldbesitzer wehrt sich vehement dagegen. Für seinen Widerstand hat er bemerkenswerte Argumente. Quelle Märkische Allgemeine Zeitung https://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam-Mittelmark/Beelitz/Landesforstbetrieb-will-Waldschaedlinge-aus-der-Luft-bekaempfen-ein-Waldbesitzer-wehrt-sich-dagegen Autor Jens Steglich

Zögern statt Handeln

EU drückt sich vor konkreten Maßnahmen zum Umwelt- und Gewässerschutz vor Tierarzneimittel-Belastungen Zunehmend sind Gewässer durch Verschmutzungen bedroht – dazu zählen auch hochwirksame Arzneimittel aus der Tierhaltung, die auf direktem Weg in die Umwelt gelangen. Anlässlich des internationalen Weltwassertages 2019 macht PAN Germany darauf aufmerksam, dass der Schutz von Gewässern Weiterlesen

Agrarreform als Trauerspiel

Konservative blenden Klima- und Naturschutz komplett aus Die konservative Mehrheit im Europäischen Parlament blockiert nach Kräften eine zeitgemäße, auf Klimawandel und Erhalt der Artenvielfalt fokussierte Agrarreform. Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der Grünen im Europäischen Parlament und Mitglied im Umwelt- und Gesundheitsausschuss, kommentiert den Abschluss der erfolglosen Gespräche der Fraktionen über Weiterlesen

Am Anfang war die Esskastanie

Die wohl ältesten Anbausysteme der Menschheit dürften ­Waldgärten gewesen sein. Ein Blick zurück in ­die Zukunft. Gutes Leben verlangt nach Bäumen: Sie leisten einen großen Beitrag dazu, der Atmosphäre Kohlenstoff zu entziehen, schaffen reiche Biotope und stärken lokale Ernährungssouveränität. Wenn wir uns heute mit Agroforstsystemen auseinandersetzen, lohnt es sich, einen Weiterlesen

In einer Waldlandschaft…

© Foto: www.restorationag.com / Philipp Gerhardt … könnten wir leben, wären die ­Ideen des Forstwirts Heinrich Cotta vor 200 Jahren ernst genommen worden. Das Städtchen Tharandt im Erzgebirge nennt sich selbstbewusst »Die Wiege der Nachhaltigkeit«. Hier befindet sich eine der ältesten forstlichen Hochschulen weltweit, in der noch heute die Wissenschaft Weiterlesen

Der ferngesteuerte Acker

Digitale Technik soll helfen, Pestizide, Dünger, Wasser und schwere Landmaschinen einzusparen. Bauern scheinen keine Berührungsängste mit digitaler Technik zu haben. Viele nutzen bereits Software zum Betriebsmanagement oder mit Kamera bestückte Drohnen. Das Berufsbild der Bauern verändert sich radikal: Sie werden dann vor allem als Technikversteher, Datenbändiger und für strategische Zielvorgaben Weiterlesen

Wie schaffen wir die Agrarwende?

Die industrielle Landwirtschaft stellt zwar unsere Ernährung sicher und hat Gemüse, Obst und Fleisch billiger gemacht. Immer deutlicher aber bekommen wir ihre Folgen zu spüren: Unser Trinkwasser ist mit Nitrat verschmutzt, die Insekten sterben, die Böden laugen aus. Daher sehen nicht nur Umweltschützer und Verbraucher, sondern auch die Bauern selbst, Weiterlesen

So ernähren wir die Welt

»Eine Welt mit genügend und gesunder Nahrung für alle, produziert von gesunden Menschen, in einer gesunden Umwelt« ist die Vision von Hans R. Herren und seiner Stiftung Biovision. Die Stiftung setzt sich in Afrika ein für die Entwicklung, Verbreitung und Anwendung von ökologischen Methoden. Der Fokus der Stiftung liegt auf Weiterlesen