Baut Mauern auf!

Trockenmauern bieten Lebensraum für kleine Wildtiere. Die Ritzen und Nischen von Trockenmauern sind wertvolle Quartiere für zahlreiche Tiere. Solche Mauern sind aber auch echte Hingucker im Garten; schon die verwendeten Materialien lassen sie ansprechend aussehen. Sie können deshalb gut als dekorative Elemente bei der Gartengestaltung eingesetzt werden. Aufgebaut werden die Weiterlesen

Vom Anbau zum Aufbau

Maya Lukoff und Sebastian Heilmann bauen Gemüse für die Gemeinschaft Schloss Tempelhof an. Ihr langfristiges Ziel ist der Aufbau eines Ökosystems, in dem vielfältiges Leben gedeihen kann. Maya hievt die siebzehnte Kiste Gurken auf den Anhänger ihres Fahrrads. Gut 170 Kilogramm frische Gurken haben die Helferinnen und Helfer binnen einer Weiterlesen

Wurzelapplikation von Pflanzenkohle

Hohe Ertragssteigerung mit wenig Pflanzenkohle Für den Einsatz in der Landwirtschaft ist Pflanzenkohle insbesondere als ein Trägermittel für Nährstoffe zu verstehen. Sie muss vor ihrem Einsatz im Boden zunächst mit (organischen) Nährstoffen aufgeladen werden. Damit die Pflanzen aber maximal von der angereicherten Pflanzenkohle profitieren, muss sie dahin appliziert werden, wo Weiterlesen

Kuhkraft statt Dieselmotor

Mehr als nur ein Ausflug in die Kulturgeschichte: Ein Anfängerkurs im Umgang mit Zugrindern. Auch ökologisch wirtschaftende Bauernhöfe verbrauchen fossile Kraftstoffe. Sind Zugtiere eine Alternative, um vom Öl wegzukommen? Noch bis in die 1960er Jahre hinein wurde in Deutsch­land mit Zugtieren ­gearbeitet. Zahlen von 1934 belegen 2,4 Millionen Pferde und Weiterlesen

Wovor sich Regenwürmer fürchten

Tannenhof Meißer richtet Beobachtungsfeld ein Wie wirkt sich die industrielle Landwirtschaft auf das Bodenleben aus? Wie lange dauert es, ehe sich der Boden nach jahrzehntelanger konventioneller Nutzung, nach dutzenden Pflanzenschutzanwendungen pro Jahr und stark eingeschränkter Fruchtfolge wieder erholt? Auf dem Gelände um den Tannenhof Meißer, Hundorf bei Schwerin, soll diesen Weiterlesen

Auf die Balance kommt es an

Die Gestaltungsprinzipien von David Holmgren beziehen sich aufeinander. Die in den letzten Ausgaben vorgestellten zwölf Permakultur-Gestaltungsprinzipien von David Holmgren müssen in der Praxis untereinander in Balance gebracht werden. Dazu gilt es zunächst, ihre wechselseitigen Beziehungen zu verstehen. Wer hat das nicht schon erlebt: In dem Bemühen, ein Problem zu lösen, Weiterlesen