Essen ist zu einem Politikum geworden

Johannes Heimrath sprach mit dem ­Umweltschützer Thilo Bode über die ­Strategien der von ihm gegründeten Verbraucherschutzorganisation »Foodwatch«. Wenn wir in Oya das Essen beleuchten, tun wir das nicht als Wohlfühl-Bio-Zeitschrift, sondern weil uns Hintergründe interessieren. Unser Blatt wird von gesellschafts­politisch aktiven Menschen gelesen, aber kaum eine oder einer ist in Weiterlesen

Körper und Erde

Gutes Arbeiten, gutes Essen und gutes Menschsein bilden einen Kreislauf. Wenn wir den Körper als bloßen Konsumenten von Nahrung betrachten, reduzieren wir seine Funktion auf die eines Leitungsrohrs, durch das die Nährstoffe der Erde vom Supermarkt in die Kläranlage geleitet werden. Oder wir machen ihn zu einer kleinen Fabrik, die Weiterlesen

Wer füttert die Welt?

Hat die Bewegung für Ernährungssouveränität das Zeug dazu, die Planetin und mit ihr die Menschheit vor dem endgültigen sozialen wie ökologischen Kollaps zu bewahren? Wenn der Indianerjunge Jeguaká Mirim bei der Eröffnungsfeier der diesjährigen Fußball-WM vor den Augen der Welt zunächst im Rahmen der FIFA-Choreographie eine Friedenstaube fliegen lässt, dann Weiterlesen

Urbane Bienenhaltung mit der BienenBox

In Zeiten anhaltenden Bienensterbens stellt die Stadt einen möglichen Rückzugsort für Bienen dar.  Seit Anfang der 1990er Jahre ist weltweit ein dramatischer Rückgang bei der Anzahl der Bienenvölker zu beobachten. Mit dem Sterben dieser Tierart wäre sowohl die ökologische Vielfalt, als auch der Erhalt unserer Nahrungsmittelversorgung bedroht. 75% unserer wichtigsten Kulturpflanzen Weiterlesen

Mehr Wachstum! (Folge 1)

Menschen können Land verwüsten – sie können es aber auch weitflächig wiederbegrünen. Weite Flächen unserer Erde sind bereits stark geschädigt und warten darauf, ihr grünes Kleid zurückzuerhalten. Beweise dafür, dass sich negative Trends tatsächlich umkehren lassen, gibt es zuhauf – sie sind nur wenig bekannt. Unsere Serie stellt eine Auswahl Weiterlesen

Biobauern säen für die Artenvielfalt

Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern auf Flächen von Biobetrieben in den Naturräumen Münchner Ebene und Fränkischer Jura Laufzeit: 2014-2016 Gefördert durch: Bayrischer Naturschutzfonds Projektpartner: Neumarkter Lammsbräu, Bioland Zielgruppe: Biobetriebe Region: Bayern Projektinhalte: Vorkommen und Diversität von Ackerwildkräutern sind in vielen Regionen Europas massiv rückläufig. Hauptfaktoren für den Rückgang der botanischen und somit Weiterlesen