29 ungesetzliche Notfallzulassungen – Wann handelt die EU-Kommission?

Im Januar 2023 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein klares Urteil zu Ausnahmeregelungen für Pestizide gefällt. Demnach können Notfallzulassungen zur Verwendung verbotener Pestizide nur sehr eingeschränkt, unter ganz besonderen erteilt werden. Trotz dieses Urteils wurden von EU-Mitgliedstaaten seit Beginn des Jahres 29 Notfallzulassungen für verbotene Pestizide erteilt. In seinem Urteil Weiterlesen…

Auszeichnung mit UN-Menschenrechtspreis

Die „Globale Koalition der Zivilgesellschaft, indigener Völker, sozialer Bewegungen und lokaler Gemeinschaften für die universelle Anerkennung des Menschenrechts auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt“ (www.healthyenvironmentisaright.org) wurde von den Vereinten Nationen am 20. Juli 2023 mit dem prestigeträchtigen Menschenrechtspreis ausgezeichnet. Das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN) gehört mit vielen anderen Organisationen zu Weiterlesen…

«Ein Viertel der Studien wurde nie eingereicht»

Interview über Pestizidzulassung Mehrere Hersteller, darunter Syngenta und Bayer, haben Daten über Risiken ihrer Pflanzenschutzmittel bei der EU-Zulassungsbehörde zurückgehalten. Das zeigt eine von SRF bekannt gemachte Untersuchung – deren Autor gibt im Interview Auskunft. Quelle Tagesanzeiger https://www.tagesanzeiger.ch/ein-viertel-der-studien-wurde-nie-eingereicht-957722007087 Autoren Barbara Reye, Axel Mie

Fehlende Studien: Lücken bei der Zulassung von Pestiziden

Mehrere Pestizid-Hersteller haben bei der Zulassung wichtige Studien zurückgehalten. Das zeigt eine Untersuchung der Stockholm University. In den Studien geht es um potentielle Gesundheitsgefahren für Föten und Kinder. Quelle BR https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/mehrere-pestizid-hersteller-hielten-bei-der-zulassung-wichtige-studien-zurueck,TfqDsKQ Autorin Eva Achinger

Ministerium setzt auf Vernässung – Bauern verlieren Land

Im Nordosten befindet sich die Hälfte des Grünlandes von insgesamt 300.000 Hektar auf ehemaligen Moorstandorten, die über Jahrhunderte hinweg entwässert wurden, um die Ernährung der Menschen zu sichern. Ein Landesklimaschutzgesetz soll Ende 2023 als Entwurf in den Landtag eingebracht werden. Die Wiedervernässung einst trockengelegter Moore soll die Freisetzung von CO2 Weiterlesen…

Der Spritzmittel-Streit

Weil Südtirol, Europas größtes Apfelanbaugebiet, Kritik an seinem Spritzmitteleinsatz nicht akzeptieren wollte, klagte der Südtiroler Agrarlandesrat gemeinsam mit hunderten Bauern das Umweltinstitut München und den österreichischen Autor Alexander Schiebel wegen übler Nachrede. Gute aktuelle Zusammenfassung der Sachlage. Quelle Falter https://www.falter.at/natur/20230224/der-spritzmittel-streit?utm_source=emailCampaign Autorin Gerlinde Pölsler

EU-Kommissar Timmermans zum Klimaschutz „Ohne Pestizidreduktion droht eine Nahrungskrise“

Der Niederländer Frans Timmermans, seit 2019 EU-Kommissar für Klimaschutz, spricht im Interview über die Notwendigkeit einer nachhaltigen Landwirtschaft (Farm-to-Fork-Strategie) im Kontext des Ukraine-Konflikts. Quelle Tagesspiegel https://m.tagesspiegel.de/politik/eu-kommissar-timmermans-zum-klimaschutz-ohne-pestizidreduktion-droht-eine-nahrungskrise/28440258.html Autorinnen Eurydice Bersi, Maria Maggiore

Ameisen können besser als giftige Pestizide für den Anbau gesunder Pflanzen sorgen

Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Ameisen Landwirte bei der Produktion von Nahrungsmitteln wirksamer helfen können als Pestizide. Sie sind besser in der Lage, sogenannte Schadinsekten abzutöten, Pflanzenschäden zu verringern und die Ernteerträge zu steigern, so das Ergebnis der ersten systematischen Untersuchung des Beitrags von Ameisen zur Pflanzenproduktion. Untersucht wurden 17 Kulturpflanzen wie Weiterlesen…