Südtiroler Apfelstreit geht weiter

Zwei Südtiroler Obstbauern halten ihre Anzeige gegen Karl Bär vom Umweltinstitut München aufrecht. Bär hatte den aus seiner Sicht zu hohen Pestizideinsatz kritisiert, woraufhin ihm üble Nachrede vorgeworfen wurde. Im Interview verrät Bär, warum er trotzdem auf Zusammenarbeit mit den Obstbauern setzt. Quelle BR https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowelt/suedtiroler-apfelstreit-umweltinstitut-muenchen-kritisiert-pestizideinsatz-100.html

1.200 Tonnen verdächtige Pflanzenschutzmittel beschlagnahmt

Den Haag/Brüssel – Europäische Behörden haben seit Jahresbeginn wieder große Mengen an illegalen Pflanzenschutzmitteln beschlagnahmt. Wie Europol mitteilte wurden im Zeitraum zwischen dem 13. Januar und 25 April 2021 illegal gehandelte Pestizide in einem Gesamtwert von rund 80 Millionen Euro konfisziert. Billigere, minderwertige und illegale Pestizide, wie etwa das in Weiterlesen…

Wasserverschmutzung kaum noch zu bewältigen

So verseucht sind Sachsens Bäche! Leipzig – Friedlich plätschern Sachsens Bäche dahin, als könnte sie kein Wässerchen trüben. Doch wer genau hinschaut, wird vielerorts nur noch wenig Artenreichtum darin entdecken. Pestizide haben vor allem empfindliche Insektenarten ausgelöscht. Ein Monitoringprogramm unter der Leitung des Leipziger Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) deckte nun das Weiterlesen…

Mahnmal verfehlter Politik

Protest gegen industrielle Massentierhaltung in Alt Tellin „Alt Tellin steht für die perverse Entwicklung der Tierhaltung“, sagt Martin Hofstetter, Landwirtschaftsexperte von Greenpeace. „Ohne Rücksicht auf Tiere, Natur und Menschen wurden Industrieanlagen genehmigt und gebaut, um möglichst billiges Fleisch zu erzeugen und damit Geld zu machen. Spätestens seit dem gestrigen Urteil Weiterlesen…

Bauern in Aufruhr – ihre Bewegung bringt Einheit und Hoffnung

In einer der größten Protestwellen in Indiens Geschichte wehren sich Landwirte gegen Gesetze, die Mindestpreise abschaffen und Ernährungsprogramme in Gefahr bringen. Quelle Welternährung – Das Fachjournal der Welthungerhilfe https://www.welthungerhilfe.de/welternaehrung/rubriken/agrar-ernaehrungspolitik/warum-indiens-bauern-zu-zehntausenden-demonstrieren/ Autor Bharat Dogra

„Rettet die Bienen“ – gemischte Zwischenbilanz nach zwei Jahren

Vor zwei Jahren war das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ das erfolgreichste jemals in Bayern. Die Initiatoren und die Landwirte ziehen eine gemischte Zwischenbilanz. Trotzdem könnte Bayern zum Vorbild werden für ein bundesweites Gesetz. Quelle br https://www.br.de/nachrichten/bayern/rettet-die-bienen-gemischte-zwischenbilanz-nach-zwei-jahren,SOpHai1 Autorin Julia Demel

Pestizide im Fenchel

Warum eine Bio-Bäuerin ihre Ernte verliert Der Fenchel einer schwäbischen Bio-Bäuerin ist mit fremdem Unkrautvernichter belastet, deswegen wird die Ernte nicht zu Bio-Tee verarbeitet, sondern vernichtet. Der Fall zeigt: Die Ausbreitung von Pflanzenschutzmitteln lässt sich kaum kontrollieren. Quelle BR https://www.br.de/nachrichten/bayern/pestizide-im-fenchel-warum-eine-bio-baeuerin-ihre-ernte-verliert,SNxng1F Autor Tobias Hildebrandt