Bewertung der Studienlage zu Effekten von Pestizid-Cocktails

Bewertung der Studienlage zu Effekten von Pestizid-Cocktails Der Toxikologe Dr. Peter Clausing hat im Auftrag des Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft eine Bewertung der Studienlage zu Cocktailwirkungen von Pestiziden verfasst. Das Problem: Die Datenlage ist dünn, denn die meisten Studien analysieren die Kombinationswirkung von nur zwei Pestiziden. Dabei sind wir Weiterlesen

Grönlandeis schwindet

Grönlandeis schwindet Mithilfe von Fernerkundungsdaten untersuchten die Forscher*innen, wie sich das Schmelzen des grönländischen Eisschilds seit 1985 verändert hat. Dabei fanden sie heraus, dass die jährlichen Eiszuwächse und -abnahmen vor dem Jahr 2000 nahezu ausgeglichen waren. Inzwischen fließt jedoch mehr Wasser über den Gletscher ab, als sich Neuschnee auf der Weiterlesen

Carbon loss from forest degradation exceeds that from deforestation in the Brazilian Amazon

Aus dem Amazonas-Regenwald ist einer Studie zufolge im vergangenen Jahrzehnt fast 20 Prozent mehr CO2 in die Atmosphäre gelangt als von der sogenannten grünen Lunge des Planeten aufgenommen werden konnte. Die am Donnerstag in der Zeitschrift „Nature Climate Change“ veröffentlichte Studie verglich dazu die Menge des vom Wald aufgenommen CO2 mit der Weiterlesen

Insektenbestände und Pestizidbelastungen in Naturschutzgebieten am Beispiel von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz

Das Projekt Erforschung der Korrelation zwischen Insektenbestand und Pestizidbelastung in Naturschutzgebieten wurde in enger Zusammenarbeit mit den Experten Buijs Agro-Service und der Entomologischen Vereinigung Krefeld (EVK) vom 15. September 2019 bis 30. September 2020 durchgeführt. Hintergrund des Projekts ist ein drastischer Rückgang der Insektenpopulationen in Deutschland trotz verschiedener Naturschutzmaßnahmen. Darüber hinaus haben Weiterlesen

Wirkung verschiedener Abgabenkonzepte zur Reduktion des Pestizideinsatzes in Deutschland – eine Simulationsanalyse

Die hiermit vorgelegte Studie zeigt, dass sich mit einer Abgabe die Menge an verkauften Pflanzenschutzmitteln und Wirkstoffen sowie die damit potenziell behandelbare Fläche in Deutschland deutlich reduzieren ließen. Die Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig es beim Design der Abgabe ist, die Unterschiede bei den für jedes Pflanzenschutzmittel in der Zulassung festgesetzten Weiterlesen

Revisiting the economic valuation of agricultural losses due to large-scale changes in pollinator populations

A new approach to estimate short-term welfare effects of pollinator population changes is proposed. Short- and long-term valuation approaches of pollination services are contrasted. The approaches are applied to global and German data and a stochastic simulation is performed on the latter. Short-term global pollination services are valued at a Weiterlesen

Fitness effects for Ace insecticide resistance mutations are determined by ambient temperature

Steigende Temperaturen könnten dafür sorgen, dass Insektizide an Wirkung verlieren. Wie eine Studie von Forschern der Vetmeduni Wien zeigt, begünstigt der Klimawandel Insektizidresistenzen in Fruchtfliegen. Dieser Effekt könnte generell für Insektenpopulationen eine Rolle spielen. QuelleBMC Biologyhttps://bmcbiol.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12915-020-00882-5 AutorenLangmüller, Nolte u.a.

Biodiversität und Management von Agrarlandschaften

Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft ist in Deutschland in den letzten Jahren, selbst in Naturschutzgebieten, stark zurückgegangen. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme „Biodiversität und Management von Agrarlandschaften” geben die deutschen Wissenschaftsakademien Empfehlungen in acht Handlungsfeldern. Sie benennen den Schutz der Artenvielfalt als eine dringende und komplexe Herausforderung. Es bedürfe eines Weiterlesen