Sonderausschuss untersucht Zulassung

Die Konferenz der Vorsitzenden der Fraktionen im Europäischen Parlament hat heute (Donnerstag, 18. Januar) auf Initiative der Grünen/EFA-Fraktion beschlossen, dass ein Sonderausschuss die verlängerte Zulassung des Pflanzenschutzmittels Glyphosat und die generelle Zulassung von Pestiziden in der Europäischen Union untersuchen wird. Der Sonderausschuss wird voraussichtlich im März 2018 die Arbeit aufnehmen, Weiterlesen

PAN International veröffentlicht überarbeitete Liste hochgefährlicher Pestizide (HHPs)

Am 19.12.2016 veröffentlichte das Internationale Pestizid Aktions-Netzwerk die überarbeitete Liste hochgefährlicher Pestizide. Sie listet 297 Wirkstoffe auf, die für die menschliche Gesundheit, für Tiere und für die Umwelt besonders gefährlich sind. Hierzu zählen Pestizide, die beispielsweise als krebserregend, fortpflanzungsschädigend, erbgutverändernd, ozonschädlich oder hoch bienengefährlich gelten. PAN International – unterstützt durch Weiterlesen

Galgenfrist für den Ökokiller

Die unendliche Glyphosat-Story Obwohl die WHO Glyphosat für wahrscheinlich krebserregend hält, kommen deutsche Behörden zu dem Schluss, dass das Mittel unbedenklich sei. Dieser eklatante Widerspruch wirft Fragen auf. Mitte Juli 2016 reflektierte der BR in der Reihe DokThema unter dem Titel »Galgenfrist für den Ökokiller – Die unendliche Glyphosat-Story« die diesjährige Entwicklung Weiterlesen

Leben im Giftnebel

Betroffene berichten von Pestizid-Abdrift In Deutschland dürfen Pestizide nur verkauft und verwendet werden, wenn sie vorher staatlich geprüft und zugelassen wurden. Die Pestizid-Zulassung soll gewährleisten, dass bei ordnungsgemäßer Verwendung der Pestizide keine sofortigen oder verzögerten schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen oder von Tieren entstehen – weder direkt noch Weiterlesen

Bio-Bier: Nichts als Wasser, Hopfen, und Malz!

Keine Glyphosat-Rückstände in deutschem „Bio“-Bier Das Deutsche Bier ist nach einem Untersuchungsbericht des Umweltinstituts München in erschreckend hohem Maße mit dem Breitbandherbizid Glyphosat kontaminiert. Die Werte waren 5- fast 300-fach höher als der gesetzliche Grenzwert für Trinkwasser. Vermutlich gelangt Glyphosat als chemischer Erntehelfer im Getreideanbau ins Bier.  Es wurden sieben Bio-Bierproben mit der sogenannten Weiterlesen

Die weltweit umfassendsten Datenerhebung zur Belastung von Erwachsenen und Kindern mit Glyphosatrückständen

Ergebnisse der „Urinale 2015“ Im Rahmen der »Urinale« haben insgesamt 2011 Bürgerinnen und Bürger aus Deutschland im Zeitraum von Oktober 2015 bis Januar 2016 von dem unabhängigen und akkreditierten Labor »Biocheck« in Leipzig ihren Urin zum Kostendeckungsbeitrag von 53,55 Euro pro Test untersuchen lassen. Diese privat finanzierte Feldstudie ist damit Weiterlesen

»Hopfen und Malz verloren?«

Glyphosat-Rückstände im deutschen Bier Umweltinstitut München untersucht die 14 meistgetrunkenen Biere Deutschlands auf Rückstände des am häufigsten genutzten Pestizids Glyphosat. Quelle Umweltinstitut München http://www.umweltinstitut.org/fileadmin/Mediapool/Downloads/02_Mitmach-Aktionen/11_Rettet_das_Reinheitsgebot/Glyphosat_Untersuchung_Umweltinstitut_2016.pdf