Wanderweidewirtschaft gegen Wüstenbildung

Die Agrarwissenschaftlerin Eva Schlecht erzählte Oya-Redakteurin Tabea ­Heiligenstädt, wie noma­dische Lebensweisen zur ­Bodenfruchtbarkeit beitragen. Tabea Heiligenstädt: Frau Schlecht, Sie haben vor einigen Jahren im mongolischen und chinesischen Teil des Altaigebirges zu Wanderweidewirtschaft geforscht und tun dies heute im fruchtbaren Gürtel der Sahelzone. Was hat Sie bewogen, mit -nomadisch lebenden Menschen Weiterlesen

Unser Boden, unser Erbe

Der Dokumentarfilm „Unser Boden, unser Erbe“ zeigt, wie wichtig und zugleich extrem bedroht unsere Lebensgrundlage, der Boden ist. Regisseur Marc Uhlig vermittelt eindringlich, warum die kostbare Ressource unsere größte Wertschätzung verdient. Denn wir alle können zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit beitragen – ob als Landwirt, Gärtner oder Konsument im Supermarkt! Experten wie Weiterlesen

Wasser!

Wie wir unsere Gärten auf klimatische Veränderungen vorbereiten können. Bei fortschreitender Erderwärmung werden Unwetter in Zukunft häufiger und noch stärker auftreten. Auch hierzulande sind seit Jahren Extremwetterereignisse spürbar. Der Sommer 2018 war der heißeste und trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1781. Noch im Jahr zuvor erlebten wir in Deutschland Dauerregen Weiterlesen

Der stumme Frühling – Zur Notwendigkeit eines umweltverträglichen Pflanzenschutzes

2018 | Diskussion Nr. 16 Mit den Diskussionspapieren bietet die Akademie der Leopoldina Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, flexibel und ohne einen formellen Arbeitsgruppenprozess Denkanstöße zu geben oder Diskurse anzuregen und hierfür auch Empfehlungen zu formulieren. Mit dem vorliegenden Papier fordert die Expertengruppe strengere Zulassungsverfahren für Pestizide. Im Diskussionspapier wird Weiterlesen

Microplastics as an emerging threat to terrestrial ecosystems

Kleinste Plastikteilchen könnten global terrestrische Ökosysteme negativ verändern Nicht nur die Meere und Gewässer sind von teils toxisch wirkenden Mikroplastikteilchen kontaminiert, sondern wahrscheinlich in weit höherem Maße auch die Böden – und über die Nahrung nehmen die Menschen sie auf. Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der FU Berlin Weiterlesen

Unterschätzte Gefahr: Mikroplastik auf dem Trockenen

Kleinste Plastikteilchen stellen auch für Lebewesen an Land eine Bedrohung dar und könnten dort sogar schädlicher wirken als in Meeren. Forschende vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und Berliner KollegInnen warnen: Die Auswirkungen von Mikroplastik in Böden, Sedimenten und Binnengewässern könnten terrestrische Ökosysteme auf der ganzen Welt dauerhaft negativ Weiterlesen

Demonstration zum Bodenschutz und spektakuläre Kunstaktion

Mecklenburger Acker vorm Brandenburger Tor Bad Dürkheim/Berlin 4. September 2017 – Zum Auftakt der heißen Phase der europäischen Bürgerinitiative People4Soil (P4S) versammelten sich heute Umweltaktivisten zu einer Demonstration vor dem Brandenburger Tor. Die Manifestation bildete den nationalen Abschluss für das Volksbegehren, das sich für ein europäisches Gesetz zum Schutz der Weiterlesen

Die Humusrevolution

Wie wir den Boden heilen, das Klima retten und die Ernährungswende schaffen Hier die rapide Zunahme von Kohlendioxid, dort der rasante Schwund von Humus. Was zunächst nach zwei separaten Problemen aussieht, ist tatsächlich eng miteinander verbunden: Wir haben zu viel Kohlenstoff in der Atmosphäre und zu wenig im Boden. Die Weiterlesen

Weltbodentag: 430 Organisationen fordern seinen Schutz durch die EU

05.12.2016, Weltbodentag – Bereits über 25.000 EU-Bürger haben für ein europäisches Bodenschutzgesetz unterschrieben. Sie alle wollen mehr Rechte für die wichtige und endliche Ressource, die uns trägt und ernährt. Ziel der Kampagne People4Soil (P4S) ist es, bis September 2017 europaweit eine Million Unterschriften zu sammeln, damit endlich der übermäßigen Versiegelung, Weiterlesen