Wie man Scheiße zu Gold macht

Jochen Schilk fragte den Abwasserexperten Ralf Otterpohl, wie unsere Ausscheidungen den Boden verbessern können. Ralf, du forschst an der Technischen Universität Hamburg-Harburg auch zur Frage, inwieweit heute vermeintliche Problem­abfälle wie Urin und Fäkalien für den Humusaufbau Verwendung finden könnten. Produzieren wir die Alternativen für Kunstdünger etwa tagtäglich im eigenen Körper? Weiterlesen

Gärten statt Wüsten

Bertold Meyer, Bürgermeister der Gemeinde Bollewick in Mecklen­burg, Helmut Klüter, Professor an der Universität ­Greifswald, und Oya-Herausgeber Johannes Heimrath spra­chen über die Herausforderung, das Agrarindustrieland in einen ­»Garten der Metropolen« zu verwandeln. Johannes Heimrath Vielen Dank, Bertold, dass du uns als Hausherr in die Kulturscheune Bollewick eingeladen hast. Du bist Bürgermeister Weiterlesen

Einfluss unterschiedlich formulierter Glyphosat-Herbizide und eines herbiziden Vergleichsmittels auf mikrobielle Aktivitäten im Boden

Influence of differently formulated glyphosate herbicides and a herbicidal reference compound on microbial activities in soil Untersuchung der Wirkung unterschiedlich formulierter Herbizide mit dem Wirkstoff Glyphosat (Na- bzw. Isopro- pylamin-Salz, Trimesium) in zwei Böden mit und ohne Luzernemehldüngung auf biomassebezogene mikrobielle Aktivitäten (Dehydrogenase, Substrat-induzierte Kurzzeitatmung) bzw. die Kohlenstoff- und Stickstoffmineralisierung. Weiterlesen