Glyphosate-based herbicides reduce the activity and reproduction of earthworms and lead to increased soil nutrient concentrations

Herbicide use is increasing worldwide both in agriculture and private gardens. However, our knowledge of potential side-effects on non-target soil organisms, even on such eminent ones as earthworms, is still very scarce. In a greenhouse experiment, we assessed the impact of the most widely used glyphosate-based herbicide Roundup on two Weiterlesen

Das Ende der Nomaden oder die Entstehung einer Öko-Katastrophe

Jedes Frühjahr verdunkeln in China Staubstürme den Norden des Landes, jährlich nehmen sie zu. Ursache für diese beispiellose Umweltkatastrophe ist die Zwangsansiedlung nationaler Minderheiten wie Tibeter oder Mongolen, die über Jahrhunderte mehrheitlich als Nomaden lebten. QuelleDeutschlandfunkhttp://www.deutschlandfunk.de/china-das-ende-der-nomaden-oder-die-entstehung-einer-oeko.1170.de.html?dram:article_id=357491 AutorTom Lessokallow

Wurzelapplikation von Pflanzenkohle

Hohe Ertragssteigerung mit wenig Pflanzenkohle Für den Einsatz in der Landwirtschaft ist Pflanzenkohle insbesondere als ein Trägermittel für Nährstoffe zu verstehen. Sie muss vor ihrem Einsatz im Boden zunächst mit (organischen) Nährstoffen aufgeladen werden. Damit die Pflanzen aber maximal von der angereicherten Pflanzenkohle profitieren, muss sie dahin appliziert werden, wo Weiterlesen

Kuhkraft statt Dieselmotor

Mehr als nur ein Ausflug in die Kulturgeschichte: Ein Anfängerkurs im Umgang mit Zugrindern. Auch ökologisch wirtschaftende Bauernhöfe verbrauchen fossile Kraftstoffe. Sind Zugtiere eine Alternative, um vom Öl wegzukommen? Noch bis in die 1960er Jahre hinein wurde in Deutsch­land mit Zugtieren ­gearbeitet. Zahlen von 1934 belegen 2,4 Millionen Pferde und Weiterlesen

Wovor sich Regenwürmer fürchten

Tannenhof Meißer richtet Beobachtungsfeld ein Wie wirkt sich die industrielle Landwirtschaft auf das Bodenleben aus? Wie lange dauert es, ehe sich der Boden nach jahrzehntelanger konventioneller Nutzung, nach dutzenden Pflanzenschutzanwendungen pro Jahr und stark eingeschränkter Fruchtfolge wieder erholt? Auf dem Gelände um den Tannenhof Meißer, Hundorf bei Schwerin, soll diesen Weiterlesen

Dreck

Warum unsere Zivilisation den Boden untern den Füßen verliert Wenn Ackererde bloß als billiger Produktionsfaktor in Rechnung gestellt wird: David Montgomery warnt vor dem weltweit drohenden Verlust an kultivierbarem Land. Wir treten ihn, kehren ihn als Schmutz aus dem Haus und nennen ihn abwertend »Dreck«: den Boden unter unseren Füßen. Weiterlesen

Wem gehört das Land in Mecklenburg-Vorpommern?

In Mecklenburg-Vorpommern sind die Bodenpreise so hoch, dass nur noch Großbetriebe neue Flächen kaufen können. Kleinbauern haben das Nachsehen. NDR Info – Das Forum – berichtet in einem Hörfunkbeitrag über Landgrabbing in Mecklenburg-Vorpommern: „Bodenreform 2. Teil, Wem gehört das Ackerland?“ Download QuelleNorddeutscher Rundfunkhttp://www.ndr.de/info/sendungen/das_forum/Wem-gehoert-Land-in-Mecklenburg-Vorpommern,audio223102.html AutorinAlexa Hennings

Terra Preta

Die schwarze Revolution aus dem Regenwald Terra Preta do Indio lautet der portugiesische Name für einen Stoff, dem man wundersame Eigenschaften zuschreibt. Die Presse überschlägt sich mit Berichten über das »Schwarze Gold«, die Wissenschaft glaubt mit der Schwarzerde aus dem Regenwald zwei der größten Menschheitsprobleme lösen zu können – den Weiterlesen