Wurzelsepp, radikaler!

Der Ökobauer Sepp Braun arbeitet am Gold der Zukunft – am fruchtbaren Boden. Der Bauer Sepp Braun will das Übel an der Wurzel packen. Wortwörtlich. Eine Wende zum Guten sieht er nur, wenn wir unsere Verantwortung erkennen und in die Tiefe gehen. Wortwörtlich. Das Schwein räkelt sich im blumig duftenden Weiterlesen

Futter für die Herde unter der Erde

Aktivisten in Hameln kultivieren Schwarzerde nach Art der »Terra Preta« aus dem Amazonasgebiet. Im niedersächsischen Hameln wird im kleinen Maßstab getestet, was für die Enkelgenerationen eine große Zukunftslösung sein könnte: Die »Terra-Preta-Initiative Hameln« steht vor der Möglichkeit, eine ganze Region mit der Wundererde zu beglücken. Als ich zu Rainer Sagawe Weiterlesen

Den Humus hüten

Unseren Enkelgenerationen droht wahrlich der Boden unter den Füßen zu entschwinden. Die fruchtbare Bodenschicht – einst durch die Wälder gewachsen – ernährt uns, sie filtert unser Trinkwasser, und sie dient als CO2-Senke. Vor allem die intensive Landwirtschaft und der Klimawandel bedrohen diese essenzielle Lebensquelle. Dass die Lage ernst ist, zeigen Weiterlesen

Bodenverdichtung

Beiträge zum Bodenschutz in Mecklenburg-Vorpommern Kompakte Arbeit über das Problem der Bodenverdichtung durch die agroindustrielle Landbewirtschaftung mit Hinweisen zur Schadensbegrenzung. Die vorliegende Broschüre „Bodenverdichtung“ ist als Anleitung zum Handeln gedacht. Vorsorgender Bodenschutz ist stets mittelfristig zu planen und zu realisieren. So stellt auch diese Broschüre in erster Linie einen Beitrag Weiterlesen

Bodenerosion

Beiträge zum Bodenschutz in Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung aus dem Endbericht und den Informationsheften 1-5 des Förderprojektes „Ermittlung erosionsbedingter diffuser Stoffausträge aus landwirtschaftlich genutzten Flächen im Wassereinzugsgebiet der Kittendorfer Peene als Voraussetzung zur Verminderung der erosionsbedingten Gewässereutrophierung sowie der Schadstoffeinträge in das Peenetalmoor.“ Das Projekt wurde vom Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung Weiterlesen

Bodenlos

Ist es wieder so weit, dass sich eine Kultur, diesmal über den ganzen Globus ausgebreitet, den ­Boden unter den Füßen wegpflügt? Die Geschichte zeigt: Zu allen Zeiten, auf allen Kontinenten ist das geschehen und hat zu Kämpfen um Land geführt, wie sie auch heute stattfinden. Was tun? Der Sturm war Weiterlesen

Angekommen im Zeitwohlstand

Anja Humburg porträtiert den »Bodenkünstler« Uwe Wüst. Uwe Wüst ist Weltreisender und »Bodenkünstler«, wie ihn Antonius Conte in dem eindrucksvollen Bildband »Gespräche mit einem Landwirt: Ernte gut – Alles gut« beschreibt. Ein Besuch auf dem Demeter-Hof »Krautfürnix« des 48-Jährigen zeigt, was es heißt, ­Entschleunigung zu leben: sorgfältig beobachten, einfühlsam entscheiden, Weiterlesen

Staub zu Erde

Terra Preta erobert die Welt Natürliche Bodenbildungsprozesse brauchen sehr, sehr viel Zeit. Doch mit dem richtigen Know-how kann der Mensch guten Humus in überschaubaren Zeiträumen selbst herstellen. Regenwaldindianer machten es vor. Die englische Sprache kennt für das Sterben den etwas derben Ausdruck to bite the dust, und es ist bekannt, Weiterlesen