Hamburg untersagt Glyphosat-Einsatz

In Hamburg dürfen auf sämtlichen öffentlichen Flächen wie Straßen, Wegen oder Friedhöfen glyphosathaltige »Pflanzenschutzmittel« wie »Roundup« nicht mehr verwendet werden. Das teilte die Wirtschaftsbehörde, die den Einsatz dieser Substanzen außerhalb der Landwirtschaft genehmigen muss, am 18. Januar mit. Bis die Frage, ob Mittel wie »Roundup« beim Menschen Krebs erregen können, Weiterlesen

Aluminum and Glyphosate can synergistically induce pineal gland pathology

Untersuchung zu synergetischen Effekten zwischen Aluminium und Glyphosat bei der Verursachung von neurologischen Schäden. Connection to gut dysbiosis and neurological disease Many neurological diseases, including autism, depression, dementia, anxiety disorder and Parkinson’s disease, are associated with abnormal sleep patterns, which are directly linked to pineal gland dysfunction. The pineal gland Weiterlesen

Pflanzenschutzmittel in Kleingewässern der Agrarlandschaften Mecklenburg-Vorpommerns

Forderungen an die Landesregierung Kurzstudie von den GRÜNEN, NABU, BUND und dem Landesanglerverband über die Belastung der Kleingewässer in Mecklenburg-Vorpommern. Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Mecklenburg-Vorpommern und die Umweltverbände BUND, NABU und Landesanglerverband (LAV) haben am 10.11.16 eine gemeinsame Studie veröffentlicht, mit der die Belastung von Kleingewässern der Agrarlandschaft mit Weiterlesen

Transcriptome profile analysis reflects rat liver and kidney damage following chronic ultra-low dose Roundup exposure

Internationale Studie über die Toxizität von Glyphosat bei geringfügiger Konzentration Die Ende August veröffentlichte Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams offenbart, dass Glyphosat toxisch wirkt in Konzentrationen, die 100 000-fach geringer sind als der vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfohlene Grenzwert für die zulässige tägliche Aufnahmemenge von Glyphosat. Die Forscher hatten Leber- Weiterlesen

The Glyphosate Assessment Report

An Analysis of Gaps and Deficiencies Der Toxikologe Dr. Peter Clausing hatte die seltene Gelegenheit, den geheim gehaltenen Glyphosat-Bericht des BfR einzusehen. Für Campact und das Pestizid-Aktionsnetzwerk erstellte er die Studie, welche auf Lücken und Mängel im Glyphosat-Bericht aufmerksam macht. Der Bewertungsbericht zur Wiedergenehmigung (Renewal Assessment Report, RAR) ist die Weiterlesen

Auf einem Auge blind?

Das Bundesinstitut für Risikobewertung übersieht Krebseffekt von Glyphosat in Mäusestudie Eine Analyse des Pestizid Aktions-Netzwerks e.V. (PAN Germany) zeigt, dass eine von der Industrie durchgeführte Krebsstudie mit Glyphosat an Labormäusen einen signifikanten Anstieg der Tumorhäufigkeit aufweist, den das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) offenbar übersehen hat. Das BfR nimmt für sich Weiterlesen

Glyphosat-Debatte im Bundestag

Ökolandbau schützt vor krebserregenden Spritzmitteln Berlin, 19.06.2015. Heute beriet der Bundestag über ein Verbot des Ackergiftes Glyphosat. Die meisten Abgeordneten sprachen sich für eine schärfere Regulierung von Glyphosat aus. Einen entsprechenden Antrag hatte die Grüne Bundestagsfraktion anlässlich der Einstufung des Totalherbizids als „wahrscheinlich krebserregend beim Menschen“ durch die Who-Krebsexperten eingebracht. Weiterlesen

Skandal im Wald

Eine kleine Geschichte vom Glyphosat und dem Kampf dagegen Eine Hofgemeinschaft muss die Zerstörung des sie umgebenden Waldes mit ansehen, an deren Spitze der Einsatz von Glyphosat schließlich ihre eigene Gesundheit bedroht. Als sie sich versucht zu wehren, tauchen weitere Abgründe auf… Was geschah 2008 – erste Verwertung des Waldes Weiterlesen

Tote Tiere – Kranke Menschen

Glyphosat und seine Folgen: Seit Mitte der 90er Jahre werden Teile Europas von einem geheimnisvollen Tiersterben heimgesucht. Und: Auch Landwirte erkranken. Wissenschaftler stehen lange vor einem Rätsel, bis man in den Tieren hohe Mengen des Pestizids Glyphosat findet. Allein in der europäischen Landwirtschaft werden jährlich Millionen Liter solcher Pestizide eingesetzt. Weiterlesen