Insektenbiomasse und Artenreichtum im Zusammenhang mit der Landnutzung

Insektenbiomasse und Artenreichtum im Zusammenhang mit der Landnutzung entlang eines Klimagradienten Laut der Studie aus Süddeutschland haben vor allem anthropogene Einflüsse einen Effekt auf Insektenbiomasse und Artenreichtum und weniger der Klimawandel. Speziell die Verstädterung und landwirtschaftliche Nutzung sind die Hauptgründe für den Insektenrückgang. Höhere Temperaturen könnten sich bis zu einer Weiterlesen

Tag der Fische: Nur ein angemessener Klimaschutz sichert künftig den Genuss von Hering und Co

20.08.2021 – Zum Tag der Fische am 22. August fordert Slow Food Deutschland die Politik zu einem angemessenen Klimaschutz auf. Das ist Voraussetzung dafür, Fisch als wertvolles Nahrungsmittel auch für die Zukunft zu sichern. Die Klimakrise aber setzt verschiedenen Fischarten und ihren Lebensräumen bereits heute massiv zu. Gut sichtbar und Weiterlesen

Grönlandeis schwindet

Grönlandeis schwindet Mithilfe von Fernerkundungsdaten untersuchten die Forscher*innen, wie sich das Schmelzen des grönländischen Eisschilds seit 1985 verändert hat. Dabei fanden sie heraus, dass die jährlichen Eiszuwächse und -abnahmen vor dem Jahr 2000 nahezu ausgeglichen waren. Inzwischen fließt jedoch mehr Wasser über den Gletscher ab, als sich Neuschnee auf der Weiterlesen

Fleischatlas 2021

Vor acht Jahren wurde der erste Fleischatlas veröffentlicht. Seitdem hat sich in Deutschland einiges verändert. In Gesellschaft, Medien und Wissenschaft ist Fleisch inzwischen als kritisches Thema etabliert. Konsumenten und Konsumentinnen greifen immer häufiger zu vegetarischen Produkten oder zu Fleisch aus besserer Haltung. Die deutsche Agrarpolitik hingegen pflegt ihre Verweigerungshaltung. Neue Weiterlesen

Carbon loss from forest degradation exceeds that from deforestation in the Brazilian Amazon

Aus dem Amazonas-Regenwald ist einer Studie zufolge im vergangenen Jahrzehnt fast 20 Prozent mehr CO2 in die Atmosphäre gelangt als von der sogenannten grünen Lunge des Planeten aufgenommen werden konnte. Die am Donnerstag in der Zeitschrift „Nature Climate Change“ veröffentlichte Studie verglich dazu die Menge des vom Wald aufgenommen CO2 mit der Weiterlesen

Atlas der Umweltmigration

Die Anzahl der Menschen, die vor Krieg, Verfolgung und Konflikten fliehen, war noch nie so hoch wie heute. Ende 2015 waren weltweit 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Doch was, wenn in den nächsten Jahrzehnten weitere 200 Millionen hinzukommen? Menschen, die der Klimawandel in die Migration treibt – durch steigende Weiterlesen

Dynamic ice loss from the Greenland Ice Sheet driven by sustained glacier retreat

Das Schmelzen des grönländischen Inlandeises kann auch durch Schneefall im Winter nicht mehr ausgeglichen werden. Zu diesem Ergebnis sind Forscherinnen der Ohio State University gekommen, die Satellitendaten von den mehr als 200 Gletschern des Eisschildes über nahezu 40 Jahre ausgewertet haben. Zusätzliche Infos: www.klimareporter.de Quellecommunications earth & environmentDynamic ice loss from the Weiterlesen

Regenwald-Rodungen am Amazonas

Kinder siegen vor Gericht gegen den kolumbianischen Staat 25 Kinder und Jugendliche haben die Regierung Kolumbiens verklagt, da der Staat nichts gegen den Klimawandel unternehme. Das Gericht gab ihnen Recht und forderte einen Stopp der Rodungen im Amazonas. QuelleDer Tagesspiegelhttps://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/regenwald-rodungen-im-amazonas-kinder-siegen-vor-gericht-gegen-den-kolumbianischen-staat/21156498.html AutorMadlen Haarbach

Verlust an Biodiversität verhindert notwendige Evolution der Arten

Mechanismen der Zu- und Abnahme der Evolution neuer Arten experimentell untersucht Studie der Georg-August-Universität Göttingen besagt: Artensterben verhindert Anpassung an Klimawandel Das Aussterben von Arten kann die Entwicklung neuer Arten verlangsamen oder verhindern, die deren Funktionen im Ökosystem übernehmen. Zu diesem Ergebnis kommt die erste experimentelle Studie zu diesem Thema, Weiterlesen