Produziere keinen Abfall!

Wissensexkursion Permakultur, Teil 7. Das sechste Permakultur-Prinzip nach David Holmgren fordert uns auf, nur Dinge herzustellen, die nicht zum Entsorgungsproblem werden. »Jeder Abfall ist eine ungenutzte Ressource«, formulierte Permakultur-Begründer Bill Mollison. Wir sollten die Entstehung solch ungenutzter oder nicht nutzbarer Produkte vermeiden. Das englische Permakultur-Motto »Refuse, reduce, reuse, repair, recycle!« Weiterlesen

Nutze und schätze erneuerbare ­Ressourcen und Leistungen!

Wissensexkursion Permakultur, Teil 6. Das fünfte Permakultur-Gestaltungsprinzip nach David ­Holmgren lädt ein, die Geschenke der Natur klug einzusetzen. Sogenannte erneuerbare Ressourcen sind solche, deren Verbrauch durch natürliche Prozesse in absehbaren Zeiträumen erneuert oder ersetzt werden kann, ohne dass dafür nicht-erneuerbare Ressourcen benötigt werden. Erneuerbare Leistungen sind solche, die wir von Weiterlesen

Lass die Natur regulieren, akzeptiere Feedback!

Wissensexkursion Permakultur, Teil 5. Das vierte Permakultur-Gestaltungsprinzip nach David Holmgren zeigt uns: In der Gesamtheit der natürlichen Systeme sorgen Regulationsmechanismen dafür, dass unangemessenes Verhalten einzelner Elemente nicht das ganze System gefährdet. Diese Kräfte existieren auch in vom Menschen ge­schaff­enen Systemen. Von uns oft als Krankheiten, Schädlinge oder Fraßfeinde wahrgenommene Lebewesen Weiterlesen

Erziele eine Ernte!

Wissensexkursion Permakultur, Teil 4. »Stelle sicher, dass deine Arbeit wirklich nützliche Erträge hervorbringt«, legt das dritte Permakultur-Gestaltungs­prinzip nach David Holmgrens Inter­pretation nahe. Ob etwas nützlich sein kann oder nicht, hängt mit den jeweiligen Gegebenheiten beziehungsweise mit der Gesamtsituation zusammen. Von einer übergeordneten Ebene aus betrachtet, würde eine Entwicklung vom abhängigen, Weiterlesen

Beobachte und handle!

Wissensexkursion Permakultur, Teil 2. Blinder Aktivismus – den sollte es in der Permakultur eigentlich nicht geben. Das oberste Gestaltungsprinzip setzt die erschöpfende Naturbeobachtung bzw. ausführliche Untersuchung der Gegebenheiten vor die Umsetzung von Plänen. »Beobachte und handle/interagiere« ist das erste von zwölf Gestaltungsprinzipien, die Permakultur-Mitbegründer David Holmgren 2002 in seinem Buch Weiterlesen

Die Permakultur – ein Werkzeug

Wissensexkursion Permakultur, Teil 1. Was haben Stadtgärten, Bienen, traditionelle Holzzäune, andere Arten des Reisens, Erdfarben, das Mähen mit der Sense, Insekten, kreative Landwirtschaft oder alte Haustierrassen – alles Themen, die bisher auf diesen Seiten erschienen – gemeinsam? Was verbindet sie, um unter der Rubrik »Permakultur« zu erscheinen? Viele meinen, hinter Weiterlesen