Glyphosat stört die Darmflora von Honigbienen

»Glyphosate perturbs the gut microbiota of honey bees« Die erste Studie, die die Tatsache aufgreift, dass Glyphosat Darmbakterien an ihrer Arbeit hindert.  Das renommierte Wissenschaftsmagazin »Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America« (PNAS) veröffentlichte mit einer sechs Seiten kompakten Studie erstmalig den Sachverhalt, wie Glyphosat Darmbakterien schädigt. Weiterlesen

Pflanzenschutzmittel-Verzeichnis 2018

Teil 1 – 7 Das Pflanzenschutzmittel-Verzeichnis enthält die zugelassenen Mittel geordnet nach Einsatzgebieten und Wirkungsbereichen: Pflanzenschutzmittel-Verzeichnis 2018 Teil 1: Ackerbau – Wiesen und Weiden – Hopfenbau – Nichtkulturland Teil 2: Gemüsebau – Obstbau – Zierpflanzenbau Teil 3: Weinbau Teil 4: Forst Teil 5: Vorratsschutz Teil 7: Haus- und Kleingartenbereich  Es Weiterlesen

Ökomonitoring 2017

Ergebnisse der Untersuchungen von Lebensmitteln aus ökologischem Landbau Im Jahr 2017 wurden folgende Themenfelder bearbeitet: – Gentechnisch veränderte (GV-) Organismen: Untersuchung von Mais- und Sojaerzeugnissen sowie Honig – Herkunft und Echtheit: Echtheitsüberprüfung bei Eiern und Milch, basierend auf der Futtergrundlage der Lege- hennen und des Milchviehs – Rückstände von Pestiziden Weiterlesen

Klagewelle gegen neuen Megakonzern

Monsanto wurde zu Schmerzensgeldzahlungen in Höhe von 289 Millionen Dollar (253 Millionen Euro) verurteilt. Geklagt hat der ehemalige Hausmeister Dewayne Johnson, der bei seiner Arbeit regelmäßig Glyphosat ausgebracht hat und unheilbar an Lymphdrüsenkrebs erkrankt ist. Damit ist das erste Urteil in einem Klageverfahren, das Monanto vorwirft, die Krebsrisiken von Glyphosat Weiterlesen

Historischer Durchbruch auf Hawaii

Einschränkung des Pestizideinsatzes Am 13. Juni trat im US-Bundesstaat Hawaii das neue Gesetz Senate Bill 3095 in Kraft. Deses Gesetz verbietet den Einsatz des Pestizids Chlorpyrifos und verlangt, dass im Abstand von 100 Fuss zu Schulhäusern während der Schulstunden keine Pestizide ausgebracht werden dürfen. Die Agrochemiefirmen müssen regelmässig darüber berichten, Weiterlesen

Umweltschutz wahrt Menschenrechte

Unternehmen und Politik in der Verantwortung Eine Fallstudie in dem Bericht des Freiburger Öko-Instituts ist den Pestizidexporten von BASF und Bayer gewidmet. „Produkte die im eigenen Land aufgrund ihrer Gefährlichkeit nicht zugelassen sind, sollten auch nicht ins Ausland verkauft werden dürfen. Ein solcher Doppelstandard führt dazu, dass die Gefährdung von Weiterlesen

A critical evaluation of nanopesticides and nanofertilizers against their conventional analogues

Nanopartikel in Pestiziden und im Dünger Eine internationale Forschungsgruppe fasst in einer umfassenden Literaturstudie den aktuellen Wissensstand zur Wirkung von Düngern und Pflanzenschutzmitteln mit Nanopartikeln zusammen. Zudem zeigt die Studie auf, in welchen Bereichen Forschungslücken vorhanden sind. Quelle nature nanotechnology https://www.nature.com/articles/s41565-018-0131-1 Autoren Melanie Kah, Rai Singh Kookana, Alexander Gogos, Thomas Weiterlesen

Der Malser Weg führt erneut nach Brüssel

PRESSEMITTEILUNG PAN-EUROPE (Brüssel) Auf einer ausgebuchten internationalen Konferenz im Europäischen Wirtschafts- und Sozialaussschuss (EWSA) stellten Vertreter aus Mals und Amerika den Malser Weg vor. Am gleichen Ort in Brüssel, wo vor einem guten Jahr Landeshauptmann Arno Kompatscher seine Stellungnahme für eine europäische nachhaltige Lebensmittelpolitik vorgestellt hat, saß letzten Freitag der Weiterlesen

Andhra Pradesh to become India’s first Zero Budget Natural Farming state

Pressemitteilung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen zur Entscheidung in Andhra Pradesh Der indische Bundesstaat Andhra Pradesh hat beschlossen, bis 2024 aus der Nutzung von chemisch-synthetischen Pestiziden komplett auszusteigen. Das ist keine Umstellung auf Bio, wie in Sikkim oder angestrebt in Uttarakhand. Die Entscheidung in Andhra Pradesh markiert jedoch eine echte Weiterlesen