Die (un-) heimliche Artenerosion in Europas Agrarlandschaften

Es ist paradox: Nahezu täglich erreichen uns beunruhigende Meldungen über die dramatischen Verluste von Arten und Lebensräumen, maßgeblich verursacht durch menschliche Eingriffe. Trotz der existentiellen Bedrohung unserer eigenen Lebensgrundlagen werden selbstgesteckte Ziele vernachlässigt, vertagt und verschoben. Eine konsequente Politik bleibt aus.

Die zunehmend industrielle Ausrichtung der europäischen Landwirtschaft und Agrarpolitik steht hierbei in besonderer Kritik und muss sich ihrer Verantwortung stellen. Tatsächlich ist nicht nur die EU-Agrarreform 2013 der Gesellschaft eine Ökologisierung der europäischen Agrarlandschaften schuldig geblieben: Der Absatz von Pestiziden steigt ebenso kontinuierlich wie die Überproduktion – mit all ihren Folgen, nicht nur für die Biodiversität. Politische Auseinandersetzungen stehen zunehmend unter Lobbyeinfluss und gewinnen an Härte, wie die Auseinandersetzung um die Wiederzulassung des Wirkstoffs Glyphosat aktuell zeigt.

Die von Martin Häusling (MdEP) in Auftrag gegebene und von dem Journalisten Stephan Börnecke verfasste Bestandsaufnahme belegt: Der Versuch, über eine Reform der EU-Agrarpolitik den Verlust der Artenvielfalt in Deutschland und Europa wenigstens nur aufzuhalten, ist komplett gescheitert. Die EU-Agrarpolitik ist nur um ein Quentchen verändert worden, da unter anderem selbst in den ohnehin viel zu klein bemessenen ökologischen Vorrangflächen sogar Pestizide eingesetzt werden dürfen. So lässt sich Biodiversität nicht bewahren. Daran haben bislang weder die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt noch das „Greening“ im Zuge der neuen EU-Agrarförderung etwas ändern können.

Quelle
Bündnis 90/ Die Grünen
http://www.martin-haeusling.eu/images/Biodiversitaet_web_end.pdf

Autor
Stephan Börnecke

Kategorien: Studien