Kritik an massiver Ausweitung industrieller Landwirtschaft in Argentinien

Vorhaben des Agrarministeriums ist laut Pestizid-Aktionsnetzwerk rückwärtsgewandt und schädlich für Mensch und Umwelt Buenos Aires. Die argentinische Sektion des internationalen Pestizid-Aktions-Netzwerks (PAN) kritisiert die „Initiative 200 Millionen Tonnen Getreide, Ölsaaten und Gemüse“ der Regierung von Präsident Alberto Fernández als sozial und ökologisch rückschrittlich und gefährlich. … Quelle amerika21 https://amerika21.de/2020/11/245071/argentinien-industrielle-landwirtschaft Autorin Weiterlesen

Das leise Sterben

Warum wir eine landwirtschaftliche Revolution brauchen, um eine gesunde Zukunft zu haben Während die Weltbevölkerung rasant auf die 8. Milliarde zusteuert und immer mehr Menschen am Wohlstand teilhaben wollen, breiten sich stetig chronische Krankheiten in allen Altersgruppen und Gesellschaftsschichten aus. Warnungen vor unmittelbaren Bedrohungen wie Umweltverschmutzung, Bodenverarmung und Abnahme der Weiterlesen

Temperaturabhängige Resistenzen gegen Insektizide

Der Klimawandel schützt Insekten vor Schädlingsbekämpfung Steigende Temperaturen könnten dafür sorgen, dass Insektizide an Wirkung verlieren. Wie eine Studie von Forschern der Vetmeduni Wien zeigt, begünstigt der Klimawandel Insektizidresistenzen in Fruchtfliegen. Dieser Effekt könnte generell für Insektenpopulationen eine Rolle spielen. QuelleLaborpraxishttps://www.laborpraxis.vogel.de/der-klimawandel-schuetzt-insekten-vor-schaedlingsbekaempfung-a-977644/?cmp=nl-102&uuid=D58723E7-2E5E-499D-9BC2D249E135CD34 AutorenNina Grötschl, Christian Lüttmann

Fitness effects for Ace insecticide resistance mutations are determined by ambient temperature

Steigende Temperaturen könnten dafür sorgen, dass Insektizide an Wirkung verlieren. Wie eine Studie von Forschern der Vetmeduni Wien zeigt, begünstigt der Klimawandel Insektizidresistenzen in Fruchtfliegen. Dieser Effekt könnte generell für Insektenpopulationen eine Rolle spielen. QuelleBMC Biologyhttps://bmcbiol.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12915-020-00882-5 AutorenLangmüller, Nolte u.a.

Wildbienen

Die anderen Bienen Anhand einzigartiger Fotos führt uns der Autor in die faszinierende Welt der heimischen Wildbienen, von denen allein in Deutschland mehr als 550 Arten nachgewiesen wurden. 92 Arten sind in diesem Buch abgebildet. Sand- und Seidenbienen, Mauer- und Scherenbienen, Langhorn- und Pelzbienen und nicht zuletzt die Hummeln zeigen Weiterlesen

Atlas der Umweltmigration

Die Anzahl der Menschen, die vor Krieg, Verfolgung und Konflikten fliehen, war noch nie so hoch wie heute. Ende 2015 waren weltweit 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Doch was, wenn in den nächsten Jahrzehnten weitere 200 Millionen hinzukommen? Menschen, die der Klimawandel in die Migration treibt – durch steigende Weiterlesen

Welternährungstag: Der Weltzukunftsrat ruft zum Ausbau von Agrarökologie in Zeiten einer globalen Hungerkrise auf

Hamburg, New York, Delhi, Kairo – 15. Oktober 2020:  Am Welternährungstag warnt der World Future Council Staats- und Regierungschef vor einer Verschlimmerung der globalen Hungerkrise. Weltweit sind bereits Millionen von Menschen von Hunger bedroht; die Coronavirus-Pandemie vertieft die bestehenden Hungerkrisen und verstärkt die Ungleichheiten. Überproduktion, Verschwendung, ungleiche Verteilung und mangelnde Weiterlesen

Biodiversität und Management von Agrarlandschaften

Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft ist in Deutschland in den letzten Jahren, selbst in Naturschutzgebieten, stark zurückgegangen. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme „Biodiversität und Management von Agrarlandschaften” geben die deutschen Wissenschaftsakademien Empfehlungen in acht Handlungsfeldern. Sie benennen den Schutz der Artenvielfalt als eine dringende und komplexe Herausforderung. Es bedürfe eines Weiterlesen